Junge Fohlen müssen gut beobachtet werden, denn nachdem sie die sterile Gebärmutter verlassen
haben, stürzen unzählige krank machende Keime auf es ein. Tierärztin Ietje P. Leendertse erklärt in Teil II unserer Serie rund um die Fohlengeburt, worauf der Züchter achten sollte.  mehr

Stuten machen es dem Pferdezüchter mitunter nicht leicht, den exakten Geburtstermin vorauszusagen.
Ein Fohlen kann schon nach 320 Tagen ausgetragen sein und geboren werden, während andere Fohlen erst nach 360 Tagen reif zur Welt kommen. Deswegen ist es besonders wichtig zu wissen, wie eine Geburt bei Pferden abläuft und was zu beachten ist, damit im letzten Moment das Fohlen nicht verloren geht.
Von Tierärztin Ietje P. Leendertse.  mehr

Gesundheit

Blind - na und?

Mit viel Liebe sprechen Besitzer blinder Pferde über ihre vierbeinigen Freunde. Der Verlust des Augenlichts ist aber nicht das Ende eines schönen Lebens. Im Gegenteil: In Sport und Show sind viele blinde Pferde aktiv, häufig von den Zuschauern nicht einmal bemerkt. Fakten zum Erblinden und viele positive Beispiele hat R&P-Autorin Uta Over zusammengetragen.  mehr

Die Gesundheitsvorsorge für Stute und Fohlen beginnt bereits vor der Bedeckung der Stute und endet nicht mit der Geburt des Fohlens. Reiter & Pferde in Westfalen hat die Pferdefachtierärztin und ausgewiesene Expertin für Zuchtmanagement, Ietje P. Leendertse gefragt, wie Stuten auf die Trächtigkeit vorbereitet werden, worauf während der Trächtigkeit geachtet werden sollte und wie man Risiken erkennt.  mehr

Tierheilpraktikerin Claudia Nehls aus Warburg behandelt individuell die Krankheitsursache ihrer vierbeinigen Patienten. Mithilfe der Bioresonanz-Haaranalyse findet sie sowohl die Gründe als auch die helfenden Mittel für jedes erkrankte Tier passgenau.  mehr

In Teil III unserer Serie über Kolik-Erkrankungen geht es um die verschiedenen Formen von Verstopfungskoliken, die in der Praxis recht häufig auftreten. Dr. Ines Kretschmer und Dr. Wolfgang Scheidemann vom Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus erläutern die verschiedenen Ursachen, ihre Behandlung und die Prognose für den Patienten.  mehr

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Tierärztin, Hufschmied und Physiotherapeutin ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Pferds und bringt sehr gute Behandlungserfolge.   mehr

Neben den Erkrankungen, gegen die die ständige Impfkommission Veterinärmedizin Impfungen unbedingt empfiehlt (Tetanus, Herpes, Influenza) gibt es weitere schwerwiegende Infektionskrankheiten. Tierärztin Dr. Ines Kretschmer erläutert ihre Relevanz und die möglichen Vorsorgemaßnahmen.  mehr

Gesundheit

Endlich aufatmen

Schreckgespenst Husten: Bei einem Mal bleibt es selten - je schneller Sie reagieren, desto besser stehen die Chancen, dass der Husten nicht chronisch wird. R&P-Autorin Sabine Heüveldop erklärt die notwendigen Schritte von der Diagnose bis zur erfolgreichen Therapie.  mehr

Gesundheit

In Therapie

Sie vibrieren, wirken magnetisch, erzeugen Wellen und bringen das gesamte Biosystem des Pferds in Bewegung. Moderne Therapietechniken versprechen Entspannung, Linderung, gar Heilung von vielerlei Beschwerden. Was gibt es auf dem Markt und wie wirken diese Geräte?   mehr

Kann man das körperliche Wohlbefinden seines Pferdes selbst positiv beeinflussen? - Ja, durch leicht anzuwendende Techniken der Massage, Dehnung und Mobilisation. Physiotherapeutin Tatjana Klembt erklärt Schritt für Schritt, wie das geht. In Teil I unserer Serie geht es um die Massage. Probieren Sie es aus - Ihr Pferd freut sich darüber.   mehr

Die Bauchfellentzündung ist eine „Krankheit auf den zweiten Blick“ – sie kommt gerne im Gepäck einer Kolik, einer Geburts- oder Deckverletzung bzw. wird von Parasiten verursacht. Und kann tödlich verlaufen.  mehr

Im Herbst und auch im Winter findet sich so manches gesunde Kraut am Wegesrand, worüber sich
das Pferd als Mitbringsel freut.  mehr

Die asiatische Massage Gua Sha ist ein Element der Traditionellen Chinesischen Medizin, aber viel weniger bekannt als Akupunktur und Akupressur. Dr. Ina Gösmeier und Dr. Tanja Helling erklären, was die außergewöhnliche Technik bei Pferden bewirkt.  mehr

Pusteblumen sehen romantisch aus – und trotzdem kann der Löwenzahn auf der Weide zur Plage werden. Die Pferde fressen das durchaus gesunde Kraut gelegentlich mit.   mehr

Der Brennnessel steht man eher abweisend gegenüber – kein Wunder, denn eine Berührung mit ihr ist durchaus schmerzhaft. Als Unkraut ist sie ebenso verschrieen. Aber Pferde mögen sie sehr gerne – in angewelktem oder getrocknetem Zustand.  mehr

„Ich fühl mich wohl!“ Was glauben Sie – würde Ihr Pferd das zu Ihnen sagen? Schwer einzuschätzen, oder? Fühlt es sich rund um die Uhr wohl? Oder ab und zu auch nicht? Und wann und weshalb ist das so?  mehr

PSSM Typ 1, PSSM Typ 2 – die Symptome ähneln einander durchaus, die Genetik ist aber unterschiedlich. Symptome treten bei PSSM 2 erst ab etwa sieben Jahren auf. Ebenfalls ähnlich wie bei PSSM 1 lassen sich die klinischen Symptome durch optimal angepasste Haltung und Fütterung mildern. Weitere umfangreiche Studien über Genvarianten und Vererbung werden der Pferdezucht den Weg weisen.  mehr

Hustende Pferde im Sommer? Immer mehr Pferde leiden daran, Tendenz steigend. Diesen Pferden macht nicht (nur) der Heustaub in der Box Probleme, sondern auch Pollenflug und Pilzsporen im Grünen. Wie kann man den Sommerhusten diagnostizieren und welche Behandlungen versprechen Erfolg?  mehr

Eigentlich wächst Goldhafer nur in Höhenlagen. Durch Heuzukauf, zum Beispiel aus Alpenregionen, gelangt er auch in die Ration von Pferden in unseren Breiten. Doch Vorsicht, er kann die „Enzootische Kalzinose“ verursachen, eine Verkalkung von Weichteilen mit schweren Folgen.  mehr

Im 2017 in Kevelaer eröffneten „Adel Resort“ setzt man auf neueste Medizintechnik und Therapien aus der Humanmedizin, kombiniert mit einem Bewegungstraining, von dem jedes Pferd nur träumen kann. Die vierbeinigen Patienten können hier ein komplett auf ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Behandlungs-, Reha- und Trainingsprogramm durchlaufen, das es in dieser Form bislang nicht gegeben hat.  mehr

Pferde haben einen großen Appetit auf Salz und suchen danach. Nicht, weil ihnen dann ihr Futter besser schmeckt, sondern weil sie es physiologisch dringend benötigen. Selbst bei geringer täglicher Arbeit braucht ein Reitpferd etwa zehn Gramm Salz täglich. Ein Teil schöpft es dabei aus Rau- und Kraftfutter, der andere Teil muss über Salzlecksteine zugeführt werden.  mehr

Gesundheit

Haarige Gefahr

Hautausschläge, Augenent­zündungen, Atemnot. Die Raupe des Eichenprozessionsspinners kann für Reiter und Pferd sehr unangenehm werden. Ihre Brennhaare enthalten nämlich einen Giftstoff. Jede Raupe besitzt mehr als 600 000 Brennhaare, die bis zu zwei Jahre giftig bleiben und bis zu 300 Meter weit driften.  mehr

Pferdebetriebe, die Mitglied in der Tierseuchenkasse NRW (Betriebstyp 128) sind, können bei akut auftretenden Erkrankungen der Atemwege, des Zentralnerven­systems, Aborten oder Durchfällen kostenlos eine ­Erregerdiagnostik durchführen lassen.  mehr

Zwergenwuchs bei Pferden wird in vielen Fällen von einfachen Mutationen verursacht. Die Kontrolle mittels Gentest kann Anlageträger daher recht einfach identifizieren.  mehr

Knochenzysten – noch nie gehört? Dabei kommen diese oftmals nur winzigen, rundlichen oder ovalen Hohlräume in gelenksnahen Knochen vor allem bei Pferden im Wachstum recht häufig vor. Sie können zu erheblichen Beschwerden und Lahmheiten führen. Aber auch bei erwachsenen Pferden können Zysten durch Prellungen verursacht werden.  mehr

Gesundheit

Brandschutz

Feuerwehreinsätze auf Reitanlagen sind Großeinsätze, häufig mit schweren Schäden. Deshalb sind vorbeugende Maßnahmen und Brandmeldetechnik das A und O! Brandschutzbeauftragter Michael Recker aus Lienen erläutert, worauf es ankommt.   mehr

Gesundheit

Alleskönner Stroh

Ein Plädoyer fürs Stroh: Der Alleskönner dient nicht nur dem Aufsaugen von Urin, sondern bettet das Pferd weich und dient als Raufutter – und das seit der Antike. Und doch muss auch das leidensfähige Stroh korrekt genutzt werden. Was Sie noch nicht über Stroh wussten, verrät Ihnen R&P-Autorin Uta Over.  mehr

Gesundheit

Der Abstammungstest

Das Westfälische Pferdestammbuch und das Center for Animal Genetics (CAG) in Tübingen werden in
einer Beitragsreihe die Genetik und Vererbung sowie Formen der genetischen Diagnostik darstellen. Im ersten Beitrag geht es um die Abstammungstests, mit denen die Identität eines Pferdes nahezu 100%ig sicher festgestellt werden kann.  mehr

Der richtige Feuchtigkeitsgehalt ist für eine stabile Hornsubstanz von entscheidender Bedeutung. Spröde und rissige Hufe sind häufig eine Folge längerer Trockenperioden. Falsche Pflegemaßnahmen können diesen Prozess beschleunigen. Wie aber macht man es richtig?  mehr

„Hast du den Rücken, hast du das Pferd“, lautet ein Zitat von Reitmeister Egon von Neindorff.  Dahinter steckt jedoch viel gymnastizierende Arbeit. Was das in der Praxis bedeutet, damit haben sich Physiotherapeut und Buchautor Stefan Stammer und Pferdewirtschaftsmeister Peer Ahnert beschäftigt.  mehr

Therapie-Ideen gibt es heute für COB-Patienten viele, aber was hilft wirklich? Ein Überblick. Ein klares „Jein“ ist vonseiten der Experten zu hören auf die Frage, ob die chronisch-obstruktive Bronchitis überhaupt heilbar sei.   mehr

0315 Gesunde Hufe
Wichtig für den großen Sport: ­gesunde, korrekt geformte Hufe.

Uwe Lukas, staatlich anerkannter Hufschmied aus Warendorf-Milte, hatte bei der ­PM-Regionaltagung in der Westfälischen Reit- und Fahrschule in ­Münster auf jede Frage eine Antwort. Seit 38 Jahren ist er in ­diesem Beruf tätig und konnte den gut 30 Teilnehmern viel Fachwissen rund ums Thema „Hufprobleme - ­erkennen und behandeln“ ­vermitteln.
In seiner Karriere hat Uwe Lukas schon so einige Hufe wieder hergerichtet oder in seinem Rehabilitationsstall für Huferkrankungen in Warendorf-Milte über längere Zeiträume behandelt.  mehr

Gesundheit 0414 Fohlenbockhuf
ohlen müssen ihre langen Beine oft spreizen, um an die Nahrung zu gelangen. Dadurch kann ein krummer Huf entstehen.

Keine Angst vorm Fohlenbockhuf: Wenn Schmied und/oder Tierarzt frühzeitig helfen, kann problemlos korrigiert werden.  mehr

Top Thema 0214
Foto: Dr. B. van Damsen
Für alles ist ein Gras gewachsen

Möchten Sie die Grasnarbe von Weiden und Heuwiesen verbessern? Suchen Sie spezielle Grassorten, die für Ihr  Pferd besonders gesund sind? Etwa besonders proteinreiche Gräser für Zuchtpferde, oder besonders fruktanarme für sensible Pferde? R&P-Autorin Dr. Birgit van Damsen erläutert Ihnen Wichtiges über Gräser und Saatmischungen. Außerdem erklärt sie, wann Weiden welche Nährstoffe benötigen, damit die Gräsergemeinschaft optimal wachsen und die für das Pferd wichtigen Mineralien und Vitamine einspeichern kann: Hierzu eignen sich bestimmte Düngemittel.

  mehr

Gesundheit 1213 Aufzuchtfutter
(Foto: W. Pögel)

Laut dem Fütterungsexperten Prof. Helmut Meyer sterben jedes Jahr allein in deutschen Landeszuchten rund 8 % der Fohlen durch Fütterungsfehler und ­Hygienemängel.

Um gesunde und leistungsstarke Pferde zu ziehen, muss das Jungtier also möglichst ein Kraftfutter erhalten, das seinen Bedürfnissen im
jeweiligen Entwicklungsstadium voll und ganz entspricht.  mehr

Gesundheit-1113-Kolik 01
(Foto: Dr. Jasmin Wiedemann)

Koliken sind so gefürchtet, weil sie innerhalb weniger Stunden vom leichten Unwohlsein zum schlimmen Desaster ausarten können. Minderwertiges Futter, Futterumstellungen, Wetterumschwünge und Stress­situationen können die Kolik auslösen. Der Herbst ist eine sensible Zeit für kolikanfällige Pferde.

In den Verdauungsorganen des Pferdes findet eine intensive chemische Umwandlung seiner Futtermittel statt. Bakterien und Enzyme bewirken eine Gärung oder Fermentation.  mehr

Gesundheit-0613-FFP

Lange kam das Pferd ohne den Menschen aus, als domestiziertes Pferd in der modernen Welt hingegen nicht mehr. Wie aber kann man dem Pferd gerecht werden? Diese Frage beantworteten Experten ­jeweils für ihr Fachgebiet beim Jubiläumskongress des FFP in Bonn.  mehr

Top Thema-0313-Mikronaehrstoffe
(Foto: B. van Damsen)

Für ein Sportpferd reichen artenarmes Wiesenheu und ein Schepper Hafer nicht aus um topfit zu sein. Es hat einen hohen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, damit sein Körper arbeiten kann und nicht verschleißt.  mehr

Gesundheit

Wie sinnvoll ist die Herpesimpfung?

Gesundheit-1212-Aufmacher
(Foto: Dr. J. Wiedemann)

Tierarzt Prof. Dr. Dr. Peter Thein erläutert den aktuellen Wissensstand zur Impfung gegen das Herpesvirus.

Die Infektionen mit Equinen Herpesviren der Typen 1 und 4, also dem Abortvirus EHV 1 und dem Rhinopneumonitisvirus EHV4, sind in unseren Pferdebeständen überall verbreitet. Nur von diesen beiden Viren ist in diesem Beitrag die Rede.   mehr

Gesundheit

Influenza-Impfung unverzichtbar

Gesundheit-912-Influenza1
(Foto: Ralf Heil)

Immer wieder wird im Zusammenhang mit der Impfung gegen Influenza, die Pferdegrippe, über Nebenwirkungen berichtet. Tierarzt und Impfexperte Prof. Dr. Dr. Peter Thein erklärt, warum auf die Impfung gegen Influenza nicht verzichtet werden kann und welche Risiken tatsächlich existieren.

Impfkomplikationen

Sehr selten, dann aber meist umso aufgeregter und fachlich meist nicht begründbar wird von Problemen bei Pferden nach Schutzimpfung berichtet. Dies betrifft dann nicht nur die...  mehr

Gesundheit

Besser keine Zwillinge ...

Gesundheit-712-Zwillinge
(Foto: Tierklinik Domäne Karthaus)

Die Stutensaison neigt sich dem Ende entgegen. Jetzt kümmern sich Züchter und Tierarzt zum einen intensiv um die Problemstuten, die bisher noch nicht aufgenommen haben. Zum anderen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Trächtigkeitsuntersuchungen.

Besonderes Augenmerk bekommt dabei die Diagnose von Zwillingsträchtigkeiten. Sie treten familiär gehäuft bei rund 20 % der Vollblüter, 15 % der Kaltblüter und Warmblüter und bei 5 % der Traber und Ponys auf und führen in der Regel zu...  mehr