Wie der Kreis Warendorf bekannt gab, ist das Verfahren gegen die ehemalige Leiterin des nordrhein-westfälischen Landgestüts in Warendorf, Kristina Ankerhold, und eine angestellte Reiterin beendet. Beide Frauen mussten Bußgelder im dreistelligen Bereich zahlen. Ihnen war vorgeworfen worden, bei der Arbeit mit jungen Hengsten eine umstrittene Trainingsmethode angewandt zu haben.

  mehr

Der 18-jährige Voltigierer Philip Goroncy ist amtierender Vizeweltmeister seiner Altersklasse. Der Drensteinfurter hat sich aus dem ländlichen Sport ganz an die Spitze geturnt. Seinen Erfolg hat er vor allem Antje Döhnert zu verdanken, die ihn auf Hendrikx trainiert und longiert.   mehr

Friederike Eggersmann-Wappler hat am zweiten September-Wochenende beim CSI Paderborn das Goldene Reitabzeichen für ihre Erfolge im Springsport bekommen.   mehr

Die 15-jährige Lea Voskort aus Emsdetten gehört dem Bundesnachwuchskader U18 an – schon mit 12 war sie Vizeeuropameisterin im Pony-Einspänner. Ihre zwölfjährige Schwester Nele fährt genauso begeistert.  mehr

Ingrid Klimke hat einen neuen Hengst im Stall. Der achtjährige Westfale Freudentänzer von Franziskus-Rubinstein I aus der Zucht von Heinrich Sauer in Bad Sassendorf ist ein Halbbruder zu Damon Hill NRW von Donnerhall, den Ingrid Klimke einst bis zur Grand Prix-Reife förderte, bevor er mit Helen Langehanenberg international Erfolge feierte.   mehr

Die IPSOS-Studie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung beleuchtet die Liebe der Deutschen zum Pferd. Sport, Freizeit, Zucht – wer macht was und mit welcher Intention?  mehr

Die Pandemie hält Pferdebesitzer, Vereine und Betriebe weiterhin in Atem. Was muss aktuell beachtet werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Hier ist der Stand vom 23. November 2020.  mehr

Der ZRFV Legden hat für die beginnende Hallenturniersaison in Zusammenarbeit mit einem lokalen Softwareentwickler eine digitale Lösung zur Kontaktverfolgung entwickelt, die bereits beim Springturnier des Vereins im Oktober eingesetzt wurde. Das traditionsreiche „Legdener Ponymeeting“ vom 5. bis 8. November, bei dem die App zum weiteren Einsatz kommen sollte, musste unterdessen Corona-bedingt abgesagt werden.  mehr

Zum Jahreswechsel wird es einige Neuerungen bei den Anti-Doping- und-Medikamentenkontroll-Regeln (ADMR) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) geben. Dies hat der FN-Beirat Sport entschieden.  mehr

Die FN möchte die Herausnahme lebender Tiere aus dem Verbrauchsgüterkaufrecht erreichen.  mehr

Turnierpause ja, aber Trainingspause? Von wegen – die S-Gruppe der Voltigierer im RV Handorf-Sudmühle hat in Corona-Zeiten neue Wege beschritten, um sich fit für’s Pferd und zukünftige Wettkämpfe zu halten. Dahinter stehen moderne Trainingskonzepte von Ausbilderin Kerstin Bock.  mehr

Das Infektionsgeschehen durch das Coronavirus ist in Deutschland derzeit rückläufig. Daher gibt es bundesweit Anpassungen der jeweiligen Corona-Schutzverordnungen. Was in Nordrhein-Westfalen aktuell gilt und wie sich das auf den Reitsport hierzulande auswirkt, haben wir für Sie zusammengestellt.  mehr

Sind Online-Turniere die Lösung in Zeiten der Kontaktbeschränkungen? Das wollen jedenfalls diverse Anbieter glauben machen, die derzeit auf den Markt drängen. Doch was sagen die „Hüter des Turniersports“ dazu? Wir haben bei der FN, dem Pferdesportverband Westfalen und einem Richter nachgefragt.  mehr

Magazin

Einstellung gegen Geldauflage

Im Berufungsverfahren vor dem Landgericht Münster haben die Richter das Strafverfahren gegen Susanne Schmitt-Rimkus, Bernhard G. und Peter B. eingestellt. Zuvor hatten die ehemalige Leiterin des Landgestüts ­Warendorf und ihr Stellvertreter Bernhard G. schwere Vorwürfe ­gegen Exminister Johannes Remmel und Spitzenbeamte aus dem Düsseldorfer Ministerium erhoben.

Mit dem Passat Alltrack hat Volkswagen ein Fahrzeug für die Kunden im Programm, die sich nur schwer zwischen praktischem Kombi und lifestyligem SUV entscheiden können. Jetzt bekommt der Passat – und somit auch der Alltrack – ein Facelift, das ab Sommer beim VW-Händler steht.   mehr

Beim Aktiventreffen der Dressurkaderreiter gaben die Reiter ihrem Unmut über Entwicklungen der letzten Monate Ausdruck. In der Kritik stehen das sogenannte Hi/Lo-Dropping und der verkürzte Grand Prix.  mehr

Ende Januar hat im niedersächsischen Heidekreis erneut ein Wolf ein Shetlandpony gerissen und ein weiteres Pferd verletzt. Die Abschussgenehmigung ist erteilt, ein Antrag von Wolfsfreunden gegen den Abschuss vom Gericht abgelehnt. Die FN fordert generell eine Schutzjagd nach skandinavischem Vorbild.  mehr

Bei einem Informationsabend in Münster sprachen Experten über Verhaltensmaßnahmen betroffener Pferdebesitzer nach Gewaltdelikten gegen ihre Pferde und Präventionsmaßnahmen.  mehr

Das betäubungslose Setzen des Schenkelbrands mit dem Brenneisen ist laut Tierschutzgesetz ab
dem 1. Januar 2019 nicht mehr erlaubt. Da es aber derzeit kein Medikament gibt, das lokal auf der Haut
den Schmerz zuverlässig ausschaltet, kann ab Jahreswechsel kein deutscher Pferdezuchtverband mehr straffrei sein Brandzeichen aufbrennen.  mehr

Der Ländliche Reit- und Fahrverein „St. Georg“ Marl feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Jubiläum. Höhepunkt des Jahres ist vom 14. bis 16. September das PV-Turnier auf der Vereinsanlage auf dem Hof Ostgathe in Marl-Frentrop.  mehr

Magazin

Als erste Frau

Sara Kemper arbeitet seit neun Jahren im NRW Landgestüt. In diesem Jahr hat die 28-Jährige erstmals die Leitung einer Deckstelle übernommen – als erste Frau überhaupt. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit, deren besondere Herausforderungen und Frauenbilder.  mehr

Echte Wildpferde gibt es auf der Welt nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich im Magazin Science veröffentlichte Studie einer internationalen Forschergruppe, zu der auch Wissenschaftler des Berliner Leibnitz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) gehören.  mehr

Enttäuschung für Topspringreiter Christian Ahlmann aus Marl: Er kann am Weltcup-Finale, das vom 11. bis 16. April in Paris ausgetragen wird, nicht teilnehmen.  mehr

Für Schulen gibt es in NRW vielfältige Möglichkeiten, das Reiten oder Voltigieren in den Stundenplan einzubauen. Nutzen Sie als Reitverein Chancen, starten Sie eine Kooperation mit einer Schule!  mehr

Nicht für jeden Sturz bzw. Verletzung eines Reitschülers haftet der Reitlehrer. Die Gerichte prüfen in jedem Einzelfall, ob der Reitlehrer seine Sorgfaltspflicht tatsächlich verletzt hat.  mehr

Die bundesweite Turniersportstatistik 2016 zeigt: Die Bedeckungsrückgänge der letzten Jahre sind nun auch im Sport angekommen. Die Zahl der neu eingetragenen Turnierpferde sank erstmals unter die 20 000er-Marke. In Westfalen ist die Zahl der Veranstaltungen um 18 gestiegen – dennoch ist die Zahl der Prüfungen minimal rückläufig.  mehr

Wer zahlt die Zeche, wenn das Pferd nach dem Termin beim Hufschmied lahm geht? Stellt der Tierarzt fest, dass die Bearbeitung durch den Schmied dafür verantwortlich ist, muss dieser auch dafür aufkommen.  mehr

Der Beirat Sport der FN hat die neue Leistungs-Prüfungs-Ordnung „LPO 2018“, die Wettbewerbsordnung „WBO 2018“ sowie die Aufgabenhefte Reiten, Fahren und Voltigieren auf den Weg gebracht. Alle Neuerungen in den Regelwerken werden am 1. Januar 2018 in Kraft treten.  mehr

Top-Trainer und Reiter wie Chris Bartle, Bettina Hoy, Julia Krajewski und Thies Kaspareit gaben beim Jugendseminar des Pferdesportverbands Westfalen Tipps für besseres Reiten im Gelände.  mehr

Über 21 000 Teilnehmer, mehr als 100 000 Antworten: Die Resonanz auf die Online-Umfrage „Wie pferdegerecht sind Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung in Deutschland?“ von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung war riesig. Hier sind die Auswertungen:  mehr

Jil Becks
Foto: T. Pontel

Seit Ende 2014 reitet Jil-Marielle Becks den Hengst Damon Hill, der ihrem Vater Christian Becks gehört. „Die Aufmerksamkeit war riesig“, sagt die 18-Jährige aus Senden, die den Westfalen in diesem Jahr erstmals im Grand Prix vorstellen möchte. Im Interview spricht die Reiterin über den Erwartungsdruck, der auf ihr lastet und die Höhen und Tiefen der vergangenen Saison.  mehr

1215 Fahrturnier

Alle Leser von „Reiter & Pferde in Westfalen“ können abstimmen, welches westfälische Fahrturnier 2015 am meisten begeisterte.
Bei der Leserwahl 2015 geht es um die Wahl zum „Westfälischen Fahrturnier des Jahres“. Eva-Maria Telaar, die im vergangenen Jahr zur „Fahrerin des Jahres“ gekürt wurde, ist Organisatorin des Fah­rerballs im Januar, bei dem der Sieger der Wahl bekannt gegeben und geehrt wird.
So können Sie abstimmen   mehr

1215 Blutfarmen
Diese Utensilien werden zur Blutentnahme benötigt. Foto: Tierschutzbund Zürich

Wenn die Stuten auf den Blutfarmen in Uruguay und Argentinien tragend sind, beginnt für sie der Horror. Sie werden gequält und ausgenutzt, für ein Geschäft, das in Europas Schweineställen endet.
Sie leben wie Wildpferde in Eukalyptuswäldern in südamerikanischen Ländern wie Argentinien oder Uruguay. Doch die große Freiheit genießen diese Stuten nicht.   mehr

0715 Recht auf Bewertung

Jeder Reiter, der seine Leistung in einer ­Prüfung auf dem Turnier präsentiert, ­erwartet – solange er nicht verzichtet – eine Bewertung. Diese Bewertung steht ihm auch zu – solange das Ergebnis nicht unter eine Wertnote von 0 fällt. Martin Plewa erläutert:
Es scheint mehr und mehr üblich zu werden, dass vor allem in Spring- und Geländeprüfungen nach beurteilendem Richtverfahren (Stilprüfungen sowie Spring- und Geländepferdeprüfungen) Endnoten nicht mehr bekannt gegeben werden, wenn sie z. B. durch Abzüge für Hindernisfehler oder Zeitüberschreitungen unter eine Note von ca. 5,0 geraten.  mehr

Magazin DIPO 0515
Beatrix Schulte Wien, Leiterin des DIPO in Dülmen, erklärte die physiologischen Zusammenhänge von Pferd-Sattel-Reiter.

Der 2. R&P Gesundheitstag im DIPO in Dülmen hatte drei Bausteine: Pferdeanalyse, Sattelanalyse und Reiteranalyse. In Theorie und Praxis wurde das Fachwissen zu Anatomie, Physiotherapie, ­Materialkunde, Reitersitz und Reiterbewegung fachlich miteinander verknüpft.  mehr

0515 Wolf
In NRW gab es bereits einige Wolfsbeobachtungen – die Wölfe werden aus nördlicher und nord-östlicher Richtung erwartet. Foto: R. Duba/pixelio

Der Wolf kommt zurück nach Westfalen. Das vermuten Naturexperten, nachdem sie im Januar zwei Wölfe in westfälischen Regionen nachgewiesen haben. Was bedeutet
das für Pferdehalter? Fest steht: Auch für Pferdeverluste, die vom Wolf verursacht wurden, gibt es eine Entschädigung.
Wölfe als Gefahr für Pferde, insbesondere Fohlen. Da­rüber mussten sich westfälische Pferdehalter Hundert Jahre lang keine Gedanken machen. Doch der Wolf scheint zurückzukehren – in anderen Teilen Deutschlands hat er sich innerhalb der vergangenen Jahre bereits angesiedelt. Das sind die Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.  mehr

0415 Portra  t Andersen
Jessica Lynn Andersson liebt Stationshengst Moses von Millenium: „Er ist ein Spaßmobil“.

Die S-Dressur-Reiterin Jessica Lynn Andersson ist seit Ende 2014 für die Ausbildung der Dressurpferde der Station Beckmann zuständig. Sie liebt die Stationshengste und hat auch noch Superstar Benicio mitgebracht.
Sie ist eine echt gute Reiterin, zielfokussiert, erfolgreich und sehr lustig und herzlich noch dazu, außerdem natürlich so blond, wie man sich eine Schwedin vorstellt.   mehr

Namen & Nachrichten

Bundesverdienstkreuz für Hölker

Bundesverdienstkreuz Hoelker
Wolfgang Hölker aus Münster springt gerne selbst im Parcours. Foto: T. Lehmann

Der Münsteraner Wolfgang Hölker, Vorstandsmitglied des Westfälischen Reitervereins und Macher des „Turnier der Sieger“ in Münster, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Überreicht wurde es vom Regierungspräsidenten Dr. Reinhard Klenke, der Hölker würdigte: „Wolfgang Hölker ist ein im besten Sinne herausragendes Gesicht Westfalens, ein bodenständiger Visionär und kreativer Macher, der immer wieder wichtige Impulse gesetzt hat“.
Hölker ist Chef des Coppenrath Verlags in Münster („Hase Felix“, „Prinzessin Lillifee“); stets hat sich der Unternehmer daneben für die regionale Kultur, für Sport, Soziales und Denkmalpflege eingesetzt. J. W.

Namen & Nachrichten

Die DM bleibt in Balve

DM Balve
Die deutschen Meister 2014 im GP Spezial: 1. Kristina Sprehe, 2. Ulla Salzgeber, 3. Fabienne Lütkemeier. Foto: Peter Nixon/FEI

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und der Reiterverein Balve haben ihren Vertrag um weitere vier Jahre verlängert. Nun steht fest: Die nationalen Titelkämpfe in Dressur und Springen werden bis inklusive 2020 im sauerländischen Balve ausgetragen.

  mehr

Portrait Brinkop
Sie wollen gemeinsam in den großen Sport: Kendra Claricia Brinkop und A la Carte NRW. Foto: Ronge

Seit Mai vergangenen Jahres hat Landbeschäler A la Carte NRW eine neue Reiterin. Kendra Claricia Brinkop ist Mitglied der Perspektivgruppe Springen und bekommt ihn zur Verfügung gestellt.  mehr

FN
Foto: A. Bronkhorst, FN

Ein Maßnahmenpaket soll helfen, die durch Helfer- und Sponsorenmangel gestiegenen Turnierkosten für den Veranstalter zu dämpfen. So kann ab April der sogenannte Organisationskostenanteil des Turnier­veranstalters auf maximal 8 € je Startplatz erhöht werden; für den Reiter könnte ein Startplatz daher bis zu 5 € teurer werden. Dafür fällt die Infrastrukturabgabe weg.   mehr

Eckermann
Wieder im Training: Katrin Eckermann und Firth of Lorne. (S. Lafrentz)

Katrin Eckermann aus Sendenhorst hat ihre Schulteroperation nach dem Sturz am Wassergraben im Großen Preis von Aachen gut überstanden. Einen Tag nach ihrem Sturz, bei dem sie sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogen hatte, wurde sie in einer Münsteraner Klinik an der Schulter operiert.  mehr

Namen & Nachrichten

Otto-Lörke-Preis für zwei westfälische Pferde

NN 0114-Klimke-Dresden-Mann
Ingrid Klimke mit Dresden Mann

Dresden Mann von Dresemann-Florestan I (Z.: Hubert Vornholt, Münster) unter Ingrid Klimke und die zehnjährige Bella Rose von Belissimo M-Cacir AA (Z.: ZG Strunk, Bochum) mit Isabell Werth wurden aufgrund ihrer überragenden Leistungen beim Turnier in Stuttgart im November 2013 vom DOKR-Dressurausschuss mit dem Otto-Lörke-Preis für junge Grand Prix Pferde geehrt.
Es ist das elfte Mal, dass Isabell Werth ein junges Pferd zum Otto-Lörke-Preis führt – ein absoluter Rekord! Eine Premiere war die Preisverleihung für Ingrid Klimke: Erstmals wurde ein Dressurpferd aus dem Beritt der Vielseitigkeitschampioness-Otto-Lörke-Preisträger.

Namen & Nachrichten

Ludger Beerbaum reitet Colestus

Beerbaum-Colestus
Colestus unter seinem bisherigen Stammreiter Michael Beckmann (Foto: K.-H. Frieler)

Die Entscheidung über die Zukunft des Ausnahme-Springhengstes Colestus ist gefallen: Der neue Reiter des vielbeachteten Vererbers heißt Ludger Beerbaum. Der Hengst bleibt aber im Besitz des Reitsportzentrums Massener Heide, wo er bisher von Michael Beckmann erfolgreich geritten wurde. Mit ihm im Sattel wurde Colestus 2012 Westfalen-Champion in Münster-Handorf und 2013 Zweiter beim Warendorfer „Youngster-Championat“, einer Pilot-Prüfung für siebenjährige Springpferde anlässlich des Bundeschampionats. Um den Cornet Obolensky-Sohn aus der Zucht von Hartwig Rellensmann in Extertal für den deutschen Sport zu erhalten, haben sich Massener-Heide-Geschäftsführer  Thomas Wiese und Betriebsleiterin Sandra Ernst gegen hochkarätige internationale Kaufangebote entschieden.

  mehr

(22.05.2023) In der Nacht zum 19. Mai ist Heinrich-Wilhelm Johannsmann, den die Pferdewelt unter dem Namen „Kaiser“ kannte, plötzlich und unerwartet im Alter von nur 71 Jahren verstorben. Heinrich-Wilhelm Johannsmann absolvierte zunächst eine Ausbildung zum... mehr
(17.05.2023) Die Bundeschampionate (30. August bis 3. September in Warendorf) präsentieren eine neue Preisstruktur für den Ticketverkauf. Bis zum 30. Juni haben Interessierte die Chance, ihre Tickets zu den günstigsten Konditionen zu erwerben. Ab dem 1. Juli... mehr

Namen & Nachrichten

FN-Jahresbericht 2022 ist online

(05.05.2023) Der FN-Jahresbericht 2022 ist online. Er informiert umfassend darüber, mit welchen Themen sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) im vergangenen Jahr befasst haben. Das Jahr 2022 war... mehr