Der Ausbildungs- und Pensionsstall Dieckmann in Bottrop-Kirchhellen hat Unterstützung bekommen. Meike und Hubertus Dieckmann, beide erfolgreich in Springen bis zur Klasse S*** und Westfalenmeister, begrüßen als neues Teammitglied den Springreiter Justus Sternschulte. Er ist ebenfalls im Parcours erfolgreich bis Klasse S***. Zusammen mit dem Senior Theo Dieckmann sind somit vier S-Sieger gemeinsam auf der Reitanlage Dieckmann tätig.
Seit einigen Wochen ist FN LevelUp online und nun bietet die neue Internetplattform der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zur Trainingsüberprüfung schon zusätzliche Möglichkeiten. Neben der Videoanalyse vorgegebener Aufgaben und Parcours können Reiter jetzt auch Trainingsausschnitte unter www.fn-levelup.de hochladen. Jeder Reiter kann sein individuelles Thema im Video präsentieren und sich dafür einen Kommentar und Hilfestellung von einem qualifizierten Trainer holen. Für die Kommentierung ihres Videos können Reiter aus einem ständig wachsenden Pool an qualifizierten Trainern auswählen – vom erfahrenen Grundausbilder mit besonderem Blick für Sitz und Einwirkung bis zum versierten Grand Prix-Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Pferden in allen Klassen. Informationen: www.fn-levelup.de
Die Dressurreiterin und Ausbilderin Kirsten Heek will sich verkleinern. Ab Mai wird sie in Werl, auf dem Gestüt Weidenhof der Familie Münstermann, stationiert sein. Das Gestüt hat sie von den Eltern des im Dezember plötzlich verstorbenen Dressurreiters Holger Münstermann gepachtet. Ihren eigenen Betrieb, die Roy Blue Stables in Coesfeld, haben sie und ihre Eltern an den C&A-Erben Alexander Brenninkmeijer und seinen Partner, den spanischen Dressurreiter Borja Carrascosa, verkauft. Die beiden ziehen vom rheinischen Gut Auric in Krefeld um nach Coesfeld, um sich dort komplett selbstständig zu machen. Kirsten Heek war als Junge Reiterin in den 90er-Jahren bis zu den Europameisterschaften erfolgreich. Unter anderem gewann sie Gold mit der Mannschaft 1992 und 1993.´92 gab es zudem Einzelsilber und ´93 Einzelbronze. Kirsten Heeks thailändische Schüler konnten in den vergangenen Jahren mehrfach Medaillen bei den Sea Games, Asian Games und Asian Championchips gewinnen. Ihre reiterliche Ausbildung genoss Kirsten Heek bei Reitmeister Jo Hinnemann und der kanadischen Dressurreiterin Leonie Bramall. In Coesfeld trainierte sie jahrelang mit Patrik Kittel. Heute arbeitet Kirsten Heek hauptsächlich als Ausbilderin. Das will die Diplom-Betriebswirtin in kleinerem Rahmen auch in Werl weiter sein. Zudem nimmt sie rund 20 eigene und Berittpferde mit. Ihre Zucht, die sie in Coesfeld aufbaute, hatte sie bereits dort weitgehend eingestellt. „Die Zucht war ein toller Abschnitt meines Lebens. Doch nun möchte ich mich gerne ganz auf die Ausbildung von Pferden und auf meine Reitschüler konzentrieren“, gab sie R&P zu Protokoll. In Werl wird Kirsten Heek unter anderem auch ausländische Schüler betreuen. Neue Schüler sind natürlich ebenfalls willkommen und auch Lehrgänge stehen auf dem Programm. „Ich liebe es, zu unterrichten. Das ist mir zur Zeit am wichtigsten. Vielleicht widme ich mich in einem fortgeschritteneren Lebensalter dann wieder der Zucht“, so Heek.
go
Dorothee Schneiders ehemaliges Kaderpferd, die nun 19-jährige Westfalenstute Forward Looking von Fidermark-Dinard L (Z.: Dr. Jan Heitmann, Sundern) ist nun Zuchtstute. Im Stall von Dorothee Schneider in Framersheim fiel Anfang April ein Hengstfohlen von Escamillo. Mit Forward Looking konnte Dorothee Schneider 25 Siege in schweren Dressurprüfungen bis hin zum Grand Prix erreiten. 2014 war das Paar letztmals am Start. Beim Festhallenturnier in Frankfurt waren sie Zweite der Grand Prix Kür. Die ehemalige Westfalen-Wappen-Siegerin Forward Looking konnte in ihrer Karriere mehrere Finalplatzierungen bei Bundeschampionaten erreichen. Seitdem sie vier Jahre alt ist, wird sie von Dorothee Schneider ausgebildet. Besitzerin der Stute ist Gabriele Kippert, der auch Dorothee Schneiders Erfolgspferd Showtime gehört.
Dorothee Schneiders ehemaliges Kaderpferd, die nun 19-jährige Westfalenstute Forward Looking von Fidermark-Dinard L (Z.: Dr. Jan Heitmann, Sundern) ist nun Zuchtstute. Im Stall von Dorothee Schneider in Framersheim fiel Anfang April ein Hengstfohlen von Escamillo. Mit Forward Looking konnte Dorothee Schneider 25 Siege in schweren Dressurprüfungen bis hin zum Grand Prix erreiten. 2014 war das Paar letztmals am Start. Beim Festhallenturnier in Frankfurt waren sie Zweite der Grand Prix Kür. Die ehemalige Westfalen-Wappen-Siegerin Forward Looking konnte in ihrer Karriere mehrere Finalplatzierungen bei Bundeschampionaten erreichen. Seitdem sie vier Jahre alt ist, wird sie von Dorothee Schneider ausgebildet. Besitzerin der Stute ist Gabriele Kippert, der auch Dorothee Schneiders Erfolgspferd Showtime gehört.
Wenn Hunde und Pferde in den Dortmunder Westfalenhallen miteinander witzige Kunststücke machen, dann regiert die Messe Hund & Pferd in der Ruhrgebietsmetropole. Über 7 500 Hunde, rund 350 Pferde und um die 70 000 Besucher fanden im Oktober den Weg in die Messehallen. Foto: G. Gesing
Für sein Projekt „Pferdecamp“ ist der Verein „Pferde für unsere Kinder“ derzeit auf der Suche nach jugendlichen Pferdesportlern, die im kommenden Jahr als Teamleiter die Kindergruppen betreuen möchten. Durch die Camps möchte der Verein Möglichkeiten schaffen, Kinder und Pferde miteinander in Berührung zu bringen. Bereits im August wird es als Vorbereitung für die angehenden Teamleiter ein viertägiges Zeltlager zur Vorbereitung geben. Ab 2020 sollen dann an verschiedenen Standorten in Deutschland Kinder zum „Pferdecamp“ eingeladen werden und gemeinsam mit dem Projektteam eine unvergessliche Zeit mit dem Pferd erleben. www.pferde-fuer-unsere-kinder.de
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Jahr 2016 entschieden, dass erzielte Gewinngelder bei Pferderennen nicht im Rahmen eines Leistungsaustausches zu sehen sind, da diese Gewinngelder nicht garantiert, sondern von einer erfolgreichen Platzierung abhängig sind. Durch den fehlenden Leistungsaustausch sind diese Gewinngelder somit nicht steuerbar, und in der Folge ist daraus keine Umsatzsteuer abzuführen. Diese Rechtsauffassung wurde 2017 durch ein Urteil des Bundesfinanzhofs bekräftigt. Jetzt hat sich auch die Finanzverwaltung dieser Auffassung angeschlossen. Für Pferdeeigentümer bedeutet das, dass sie aus den gewonnenen Geldpreisen ihrer Pferde keine Umsatzsteuer mehr abführen müssen und demnach auch keine Rechnungen gegenüber den Veranstaltern mit gesondertem Umsatzsteuerausweis erstellen dürfen. Für Veranstalter bedeutet dies, dass diese auch keine Vorsteuer aus in Rechnung gestellten Geldpreisen geltend machen dürfen. Allerdings wird es seitens der Finanzverwaltung nicht beanstandet, „wenn die Beteiligten bei der Zahlung platzierungsabhängiger Preisgelder für die Teilnahme an einem vor dem 1. Juli 2019 stattfindenden Wettbewerb bzw. einer vor dem 1. Juli 2019 durchgeführten Tierleistungsschau einvernehmlich von einem steuerpflichtigen Entgelt ausgehen.“ FNaktuell
Lernen von zu Hause aus, flexible Lernzeiten, Feedback zur Unterrichtserteilung vor Ort im Heimatverein oder -betrieb und schneller Austausch und Vernetzung mit anderen Teilnehmern: Das sind nur ein paar Vorteile von Blended Learning, der Verknüpfung von Online-Lernen am PC und Präsenzlernen vor Ort an einer Fachschule. Ab 2020 wird die Trainerausbildung (C, B und A) in Teilen digital. Möglich macht das die Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), die am 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Damit reagiert die FN auf die veränderten Rahmenbedingungen der Traineranwärter, die zumeist berufstätig sind. FNaktuell
Zur Telgter Kutschenwallfahrt trafen sich an Christi Himmelfahrt 80 Gespanne aus Westfalen und Niedersachsen. Rund 5 000 Besucher säumten die Straßen der Telgter Innenstadt, als der Korso passierte. Die Wallfahrt findet seit 1988 statt.
Fotos: Stadtmarketing Telgte
Die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) sucht zum vierten Mal den „BBR-Ausbildungsbetrieb des Jahres“. Mit der Initiative möchte der BBR durch Positivbeispiele auf Betriebe aufmerksam machen, die sich über die Maßen mit besonders guter Ausbildung profiliert haben. Damit kann angehenden Auszubildenden und deren Eltern Hilfestellung bei der Suche nach dem für sie passenden Ausbildungsbetrieb gegeben werden. Betriebe aller fünf Fachrichtungen können sich bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Der Siegerbetrieb wird auf dem Bundesberufsreitertag 2020 ausgezeichnet. www.berufsreiter.com
Zur alljährlichen Kutschenwallfahrt an Christi Himmelfahrt nach Telgte hatten sich rund 100 festlich geschmückte Kutschen auf den Weg gemacht. Sie waren bei der Fahrt durch die historische Altstadt zu bestaunen und anschließend auf der Telgter Planwiese in den Emsauen.
Bei der Generalversammlung des Weltreiterverbands FEI in Montevideo in Uruguay wurde die Rheinberger Dressurreiterin Isabell Werth mit dem „Best-Athlete“-Award ausgezeichnet. Isabell Werth ist die erfolgreichste Reiterin der Welt. Unter anderem brachte sie zehn Trophäen von Olympischen Spielen mit nach Hause.
Der NRW-Siegerhengst 2006, Estobar NRW von Ehrentusch-Ferragamo (Z.: Norbert Borgmann, Ostbevern) ist zu Hubertus Schmidt nach Borchen zurückgekehrt. In Bissendorf dominierte er unter Hubertus Schmidts Bereiter Ivan Nieto Sanchez die S-Dressur. Zuvor war der Hengst aus dem Besitz der Equus Invest in Kürten einige Zeit unter Danica Duen aus Bad Oeynhausen erfolgreich gewesen.