Am 12. April trafen sich die Delegierten des Westfälischen Pferdestammbuchs zu ihrer jährlichen Generalversammlung. Das wichtigste Ergebnis: Ralf Johanshon wurde bis 2027 in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Finanziell steht das Stammbuch solide da, wenn auch hier die Inflation und die Energiekrise ihre Spuren hinterlassen haben. Die Modernisierung des Pferdezentrums in Münster ist so gut wie abgeschlossen und konnte ohne Kredite durchgeführt werden.  mehr

Bei insgesamt fünf Terminen trafen sich die Züchter des Westfälischen Pferdestammbuchs im westfälischen Pferdezentrum und im Landgestüt zu ihren jährlichen Rasseversammlungen. Neben dem Resümee des abgelaufenen Jahres geht es um Meinungsbilder aus der Züchterschaft zu anstehenden rassespezifischen Entscheidungen.  mehr

Der Dressur-Siegerhengst, V-Power von Viva Gold, wurde für 1,2 Millionen Euro an die dänische Helgstrand Dressage versteigert. Der Hengstmarkt brachte insgesamt einen Umsatz von 4,6 Millionen Euro.    mehr

Die beiden Sieger der Feldprüfung überzeugten jeweils mit Noten jenseits der 9,0. Aber auch die anderen Teilnehmer brachten sehr gute Leistungen und machten die Prüfung zu einem Highlight im diesjährigen Terminkalender aller Kaltblutfreunde.  mehr

Der Hengst der Station Hoffrogge aus Dorsten, Zuperman, überzeugte in seinem Sporttest mit der Note 8,59 und war damit bester Hengst einer westfälischen Station. Bester Westfale aller Disziplinen war mit der Note 8,36 der Siegerhengst 2021, Extra Gold von der Station Hinnemann in Voerde.   mehr

Beim 5. Handorfer Kleinpferdetag Ende Juli in Münster trafen sich die Liebhaber von acht verschiedenen Rassen. Sie waren aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern angereist, um sich um die Titel und Schärpen für Stuten und Fohlen zu bewerben.  mehr

Diarado und Benicio sind die Väter der beiden Siegerstuten der westfälischen Eliteschau für Reitpferde. Siegerin bei den Rheinisch-Deutschen Kaltblütern ist Hermine von Higgins.  mehr

Westfälische und norddeutsche Haflingerzüchter trafen sich in Münster-Handorf zur Stutbuchaufnahme und Eliteschau, zum Norddeutschen Fohlenchampionat und der Prämienschau der Besten.  mehr

Das Gestüt Hesselteich der Familie Hemschenherm in Versmold gehört zu den renommiertesten und erfolgsreichsten Reitponygestüten Deutschlands. Aktuell sind dort sieben Deckhengste aufgestellt.  mehr

Bei der Veranstaltung „Mit Vollblut in die Zukunft“ wurden zum einen vollblutgeprägte Pferde präsentiert, zum anderen ging es in der Diskussion um die Eignung von Vollblütern für die Warmblutzucht und welche Gründe für ihren Einsatz sprechen. Initiator war der Warendorfer Vollbluttrainer und -züchter Ferdinand Leve.  mehr

Auf Basis der Lineardaten der letzten Jahre hat das Westfälische Pferdestammbuch für ausgewählte Hengste Nachkommenstatistiken erstellt. Diese Nachkommenstatistiken können als Orientierungshilfe für Anpaarungsentscheidungen dienen.  mehr

Bei der westfälischen Hauptkörung sahen Kommission und Zuschauer einen exquisiten Jahrgang.
Die beiden Siegerhengste von Escolar und Classico TN waren noch einmal eine Klasse für sich.  mehr

Bewegungsstark und korrekt präsentierte sich der diesjährige NRW-Körjahrgang der Kaltblutrassen in Wickrath. Von den 16 vorgestellten Hengsten wurden sieben gekört, vier anerkannt und vier prämiert.

 

  mehr

Mit insgesamt 19 Teilnehmern wurde im NRW Landgestüt im Oktober die Feldprüfung für die Kaltblüter durchgeführt. In diesem Jahr stellten die Stuten die Hengste qualitativ und quantitativ in den Schatten.   mehr

Das Westfälische Pferdestammbuch ist top aufgestellt: Eine hervorragende Bilanz trotz Coronazeiten, stetes Mitgliederwachstum und funktionierende Onlineauktionen prägten das Jahr 2020.  mehr

Fast 1 200 Stuten und Fohlen konnte die westfälische Bewertungskommission bisher bei den Schauen begutachten. Nach wie vor sind diese Vergleichstermine wichtig für das Zuchtprogramm. Kombinationstermine aus Schau und Leistungsprüfung werden immer gefragter. Die Wiedereinführung der Goldprämie für herausragende Reitpferdefohlen wurde seitens der Züchter begrüßt.  mehr

Ein noch namenloser Sir Heinrich-Sohn konnte beim 14-Tage-Test in Schlieckau mit der dressurbetonten Endnote von 8,63 überzeugen.  mehr

Aus dem Züchterstall des 83-jährigen Hermann Berger aus Herbern kommen mehrere Dutzend westfälische Reitpferde, von denen allein über 40 als Turnierpferde aller Pferdesportdisziplinen eingetragen sind. Vor allem der Hengst Flavis macht derzeit als Landbeschäler unter Anja Wilimzig Furore im S-Dressursport.  mehr

Höchst erfolgreiche Stutenfamilien pflegen die Familie Cording aus Wagenfeld und Bernd Richter aus Ladbergen. Der Stamm geht auf die Hannoveraner Stute Emsbirke von Ester zurück.  mehr

Escolar, Florenciano, Don Nobless, Vitalis und Sir Heinrich stellten die teuersten Pferde der 54. Elite-Auktion in Münster.  mehr

In Münster-Handorf trafen sich Haflingerfreunde aus ganz Deutschland zur FN-Bundesstutenschau. Die „Westfalen“ körten zudem ihre Junghengste und beriefen die diesjährigen Eliteschausiegerinnen.  mehr

Einige Stuten weniger als in den Vorjahren traten zur Eliteschau in Münster-Handorf an. Die Auswahl war allerdings hochwertig. Kaum eine Stute, die nicht einen sportbewährten Stamm vorweisen konnte. Fast alle Stuten hatten zudem in ihrer Leistungsprüfung überzeugt.  mehr

44 Reitpony- und Kleinpferdestuten waren zur 50. Westfälischen Eliteschau der kleinen Rassen eingeladen worden. Der Golden Challenge H-Tochter Golden Princess wurde die Ehre zuteil, ­Reitpony-Siegerstute dieser Jubiläumsschau zu werden.  mehr

Zucht

Der Traum vom 100 000 €-Fohlen

Bei der Westfälischen Fohlenauktion kamen 135 Youngster unter den Hammer. Spitzenfohlen war ein Sir Heinrich-Sohn. Er brachte den Traumpreis von 100 000 €. Aber auch in der Breite konnten die Züchter zufrieden sein, denn besonders die Nachfrage nach Dressurfohlen war groß.

Mit der 1975 geborenen Stute Melodie konnte sich Paul Karlheim aus Emsdetten einen hochinteressanten Ponystutenstamm heranziehen.   mehr

Im Angebot der 13. Westfälischen Sommer-Auktion waren 33 Reitpferde. Das höchste Gebot erhielt mit 57 000 € der Sir Fidergold-Sohn Stravinski. Er wurde in die USA verkauft.  mehr

Mit dem neuen Angebot „WestfalenOnline“ erhalten Züchter direkt und interaktiv Zugriff auf die Zuchtdatenbank des Westfälischen Pferdestammbuchs.   mehr

Die Familie Bockholt in Steinfurt pflegt in ihrem Zuchtbetrieb seit Jahrzehnten zwei hoch erfolgreiche Reitponystämme: Einer davon ist die Familie der Fuchsstute Normandie.  mehr

Sportpferdelieferant in Hannover, Vererber mit Thronfolger-Qualitäten in Westfalen und Zweige in Bayern, Hessen und Oldenburg – der Stamm der Pilgerelfe hat überall seine Spuren hinterlassen.  mehr

Einen auffallend guten Saisonauftakt feierte das Pferdestammbuch mit der ersten Vermarktungsveranstaltung 2017. Der Umsatz für die 39 Auktionskandidaten beträgt 720 500 €, alle Pferde wechselten den Besitzer.  mehr

Welche Pferde erzielten im vergangenen Turnierjahr die höchsten Gewinnsummen? Nach Abschluss eines Turnierjahrs können die gewinnsummenreichsten westfälischen Turnierpferde der verschiedenen Disziplinen ermittelt werden.  mehr

Die Hengstlinien, die die westfälischen Reitpferde maßgeblich beeinflussen, standen in der Dezember-Ausgabe von R&P im Fokus. Ebenso sportorientiert durchgezüchtet sind die westfälischen Reitponys und feiern entsprechende Erfolge auf Turnieren. Die Väter und Mutterväter gehen oft auf Linienbegründer zurück, die vor vielen Jahrzehnten geboren wurden.  mehr

Erfolgreich wie kaum eine zweite ist die Familie der 1975 geborenen Meran-Tochter Mona.
Heute pflegen den Stamm hauptsächlich die Zuchtstätten Tenkleve in Vreden, Schurf in Bedburg
und Tüpker in Westerkappeln.

  mehr

Am 23. November ging die Westfälische Hauptkörung 2016 zu Ende. Da hatte die Fachwelt ein Lot Springhengste gesehen, wie es das nicht alle Tage gibt. Im modernen Typus des agilen Sportlers standen beinahe alle Youngster. Dazu gab es exzellentes Springen.  mehr

Mitte Oktober traten die Kaltblüter in Warendorf zur Feldprüfung an. Die Leistungen in der Spitzengruppe bei Hengsten und Stuten waren in diesem Jahr besonders gut. Körungssieger Lindor siegte mit 8,64, bei den Stuten hatte Fanny mit 8,53 die Nase vorn.  mehr

Welche Väter haben Westfalens erfolgreichste Pferde im Sport? Die Rankings der World Breeding Federation for Sporthorses (WBFSH) geben stets wegweisende Einblicke, was die Vererbungsleistung von Hengsten und die Erfolge eines Stutbuchs angeht.  mehr

Wer machte 2016 das Rennen in der Rangierung der World Breeding Federation for Sport Horses? Alljährlich im November werden die Weltranglisten bekannt gegeben: Das Westfälische Pferdestammbuch liegt aktuell auf den Plätzen vier in der Dressur, auf sieben in der Vielseitigkeit und auf Platz zehn im Springen.  mehr

Der Stamm der niederländischen Stute Onila ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer. Kaum ein Stutenstamm wird seine Nachfahren in so vielen Ländern der Welt wiederfinden wie dieser. Dabei ist es wahrlich Schicksal, dass es diese Nachkommen überhaupt gibt.   mehr

Das Miteinander wird auf dem Freiberger Hof der Familie Baumgürtel in Nottuln großgeschrieben. Nur so lassen sich Erfolge erringen, die Lucie-Anouk und Lana-Pinou Baumgürtel und Grand Prix-Ausbilder Marcus Hermes für den privaten Zucht- und Ausbildungsstall erreiten.  mehr

In Münster wurden die Siegerstuten und -hengste der Haflingerrassen gekürt. Das Westfälische Pferdezentrum in Münster war am 17. und 18. September Gastgeber der Handorfer Haflingertage.  mehr

Im Spätsommer wurden zwei 14-tägige Veranlagungstests in Schlieckau bzw. Adelheidsdorf durchgeführt.
Wie haben die westfälischen und in Westfalen aufgestellten Junghengste sich dabei geschlagen?  mehr

Vier der 41 verkauften Reitpferde wurden für sechsstellige Preise verkauft: Teuerstes Pferd war eine Stute von For Romance I-Sandro Hit für 200 000 €. Mit dem zweitbesten Durchschnittspreis seit der Einführung des Euro schloss Anfang Oktober die 52. Westfälische Elite-Auktion im Pferdezentrum in Münster-Handorf.  mehr

Die rheinische Stute Pergola von Pergamos/T. ist Begründerin eines leistungsstarken Stammes, der in verschiedenen Zuchtgebieten Verbreitung fand. Prominentester Vertreter ist derzeit der Westfale Sir Radjah unter der spanischen Championatsreiterin Beatriz Ferrer-Salat.  mehr

Bei der Bundesschau in Ostbevern konnten westfälische Welsh-Ponys zahlreiche Erfolge verbuchen. Ihre 40. Bundesschau konnte die Interessengemeinschaft Welsh Mitte August beim RV Ostbevern feiern. Neben der Zuchtschau gab es Welsh im Sport in den verschiedensten Wettbewerben zu sehen.

  mehr

Kaltblutzucht auf höchstem Niveau betreiben die Zuchtstätten Nöker-Schulte in Finnentrop und Meyer zu Hücker in Detmold. Mutter dieses Erfolgs ist in beiden Fällen die Stute Pauline von Piaster. Der Ursprung des so erfolgreichen Kaltblutstamms der 1988 geborenen Pauline liegt in den neuen Bundesländern.  mehr

Züchter können bereits die Linearprofile ihrer 2016 vorgestellten Stuten und Fohlen anfordern. Der Umstieg des Westfälischen Pferdestammbuchs auf die Methode der linearen Beschreibung in der Pferdebeurteilung wirft seitens der Züchter durchaus Fragen auf.  mehr

Es dauert zwar noch einige Zeit, doch die genomische Selektion wird auch die Pferdezucht revolutionieren – denn sie wird wesentlich genauere Vorhersagen der Eigenschaften von Nachkommen erlauben, als es heute möglich ist.   mehr

Marion Wiebusch ist seit vier Jahren Chefbereiterin im Dressurstall des Reitsportzentrums Unna-Massen. Die 40-Jährige mit Ausbildung bei Reitmeister Heinz Lammers aus Olfen ist aktuelle Vizechampionesse der deutschen Berufsreiter in der Dressur.  mehr

Die Zuchtstuten, Fohlen und Jungpferde des Betriebs Höll in Iserlohn leben ganzjährig draußen. Eine Box sehen die Youngster das erste Mal, wenn sie unter den Sattel kommen. Von den fast 100 Hektar märkische Weide stammen zahlreiche internationale Erfolgspferde.  mehr

Der Stutenstamm der Estelle von Ehrenschild brachte zahlreiche hochwertige Auktions- und Dressurpferde hervor. Die Zuchtstätten Böker in Spelle und Ulmker in Neuenkirchen pflegen ihn bis heute.  mehr

Der IPZV Münsterland lud vom 15. bis 17. April zu den 26. Handorfer Islandpferdetagen ein. Neben der Körung der Hengste standen Sportprüfungen bis zur höchsten Klasse an. Siegerhengst 2016 wurde Frami von Berlar.  mehr

Bei der Delegiertenversammlung des Westfälischen Pferdestammbuchs in Münster ging es in erster Linie um anstehende Modernisierungsprojekte. Finanziell steht der Verband gut da. Die Marschrichtung gab der Vorsitzende Ralf Johanshon vor: „Wir wollen der beste Zuchtverband werden.“  mehr

Das Westfälische Pferdestammbuch vergibt eine neue Prämie für Warmblüter und Deutsche Reitponys in Westfalen. Sie ist oberhalb der Staatsprämie angesiedelt und legt den Fokus auf Gesundheit und Sportleistung der Stutenfamilie.
Die Prämierungstitel „Staatsprämienstute“ und „Verbandsprämienstute“ erhalten eine Erweiterung – mit dem Ziel der Bildung eines sogenannten „Nukleuspools“.   mehr

Sie sind das Herzstück der westfälischen Reitpferdezucht: Die Stutenstämme großer Zuchtlinien. Einer davon ist die noch junge, aber überaus leistungsstarke Familie der Classic Touch der Zuchtstätte Sinnack
in Bocholt.
R&P stellt sie in ihrer Serie über die herausragenden Stutenstämme Westfalens vor.  mehr

0316 Stutenfamilie Pik Dame

Sie sind das Herzstück der westfälischen Reitpferdezucht: Die Stutenstämme großer Zuchtlinien. Einer davon ist die Familie der Pik Dame der Zuchtstätte Strunk in Bochum. R&P stellt in einer neuen Serie die herausragenden Stutenstämme Westfalens vor. Emilio ist das „Pferd des Monats“ März. Als aufstrebendes westfälisches Grand Prix-Dressurpferd unter Isabell Werth und aktueller Otto-Lörke-Preisträger ist er Repräsentant einer großartigen westfälischen Stutenfamilie.  mehr

0316 Sportprf. fu  r Hengste

Die erste Sportprüfung für gekörte vier- und fünfjährige Hengste nach dem neuen System der Hengstleistungsprüfungsordnung ist in Münster mit 32 Kandidaten über die Bühne gegangen. Vom 12. bis 14. Februar stellten sich dieser Premiere im Westfälischen Pferdezentrum 32 Hengste: 19 dressurbetonte, elf springbetonte und zwei vielseitig veranlagte  Nachwuchs-Vererber.  mehr

0316 Zu  chterversammlung 2

Ende Januar treffen sich traditionell die Züchter der verschiedenen Rassen zu ihren Jahresgesprächen im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf. Kaltblut: Fohlen begehrt. Weniger Fohlen, aber mehr Bedeckungen. Dieses Fazit ziehen die westfälischen Kaltblutzüchter aus dem Zuchtjahr 2015.  mehr

0216 Winter Auktion

Bei der 22. Handorfer Winter-Auktion waren rittige, charmante und charakterreine Pferde gefragt. Ein vierjähriger Sohn des L‘Espoir erzielte mit 55 000 € den höchsten Verkaufspreis. Gute Kundenkontakte ­machten sich bezahlt.
Gute Pferde züchten, ausbilden und anbieten – Käufer finden, ansprechen und für diese Pferde begeistern: Kontakte sind einfach alles, wenn’s ums Verkaufs- und Auktionsgeschäft geht. Und: Wer einmal gute Erfahrungen gemacht hat, der kommt wieder.  mehr

Zucht

Traumtypen

Koerung Reitpferde
Er hat alles: Typ, Takt, Bewegung – der Siegerhengst D’Egalité.

44 Hengste erhielten anlässlich der Westfälischen Körung 2015 ihre Zuchtzulassung. 16 davon verließen Münster-Handorf mit einer Prämierung. Mit einem Umsatz von 3,758 Millionen Euro wurde das beste Hengstmarktergebnis aller Zeiten erzielt.    mehr

Koerung Reitponys
Der Siegerhengst der Westfälischen Reitpon­ykörung 2015: Miami von FS Mr. Right-Pilgrim’s Red. Foto: Recki

16 gekörte Reitponyhengste, drei gekörte Hengste anderer Kleinpferderassen. Das war das Ergebnis der Westfälischen Hauptkörung für Kleinpferdehengste. Der Körsieger Miami ging für 34 000 € über die Auktion.  mehr

1215 Ingrid Schmidt
Züchterin Ingrid Schmidt mit ihrer Lieblingsstute Capina Mia von ­Classic Dancer.

Mit einem genauen Plan begann die Soester Reitponyzüchterin
Ingrid Schmidt vor über zehn Jahren ihre Zucht. Kinderponys waren ihr Ziel, aber mit genügend Go und guter Substanz. Die erzielten Ergebnisse beweisen: Ihr Plan geht auf! Für ihre Erfolge ehrte sie das Westfälische Pferdestammbuch als „Reitpony-Züchterin des Jahres 2015“.
Im Galopp kommen die beiden Fuchsstuten angestürmt. Ingrid Schmidt hatte nach ihnen gerufen.   mehr

1215 Hengstleistungsprf. Haflinger
Der westfälische Edelbluthaflinger Nimbus war Zweiter seiner Rassegruppe. Foto: G. Frerich

Im NRW-Landgestüt Warendorf waren vom 5. Oktober bis zum
5. November die Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste zu ihrem 30-Tage-Test stationiert. Es traten insgesamt zehn Hengste an. Fünf von ihnen waren vierjährige Haflinger, vier waren Edelbluthaflinger (drei Dreijährige und ein Vierjähriger).   mehr

1215 Kaltblut Hengstleistung
Sieger bei den Hengsten wurde Adoro mit der Note 8,85. Foto: G. Frerich

Geprüft und für gut befunden: Landbeschäler Adoro gewann die Feldprüfung für Kaltbluthengste in ­Warendorf. Augusta war die beste Stute im Test.
Im Fahren und im Ziehen werden sie geprüft und bewertet:
Ende Oktober fand in Kooperation mit dem Westfälischen Pferdestammbuch die Feldprüfung für Kaltbluthengste und -stuten im NRW Landgestüt in Warendorf statt.  mehr

1215 Ko  rung in Verden
Andreas Helgstrand mit seinem 1,2 Millionen-Westfalen von Rocky Lee-Rouletto. Foto: Dr. T. Becker/Equitaris

Einen Rekordpreis gab es im Oktober beim Hannoveraner Hengstmarkt in Verden – und das für ein westfälisch gebranntes Pferd: Der zuvor bei der Hannoveraner Körung zum Prämienhengst ernannte braune Westfale von Rocky Lee-Rouletto  (Z: Yasemin Yanik, Essen, Ausst.: Detlef Ruddat, Kirchlinteln) wurde für 1,2 Millionen Euro versteigert.  mehr

1115 Rohlmann
Paul Rohlmann mit den Zuchtstuten Magny und Milina.

Die Zuchtstätte Rohlmann in Münster ist überaus erfolgreich mit ihren Fjordpferden. Paul Rohlmann stellte bereits zweimal die Siegerstute und einmal den Siegerhengst in Westfalen.
Norwegisches Fjordpferd“ – so lautet die korrekte Rassebezeichnung der in Westfalen nur wenig bekannten und landläufig als „Norweger“ oder „Fjordpferd“ geläufigen Kleinpferderasse.  mehr

1115 Fohlenauktion
Schick, schwarz und teuer: Hengstfohlen von Goldberg. Foto: S. Wegener/Equitaris

Den Spitzenpreis bei der Premiere der Fohlenaktion im neuen Reitsportzentrum „Riesenbeck International“ erzielte ein Hengstfohlen von Goldberg-Sir Donnerhall I (Züchter u. Aussteller: Uwe Dietrich, Rethmar-Sehnde). Für 37 000 € wurde er von einem rheinischen Hengsthalter ersteigert und wird als Hengstanwärter aufgezogen.   mehr

1115 Auktion
Das teuerste Pferd war ein Sohn des Sir Heinrich. Foto: G. Gesing

Die 50. Westfälische Elite-Auktion brachte einen Gesamtumsatz von knapp 1,5 Millionen €. Spitzenpferd war mit 140 000 € ein Sohn des Sir Heinrich. Er geht in einen Hamburger Dressurstall.
Drei Pferde waren es, die anlässlich der Jubiläumsauktion im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf zu einem sechstelligen Preis unter den Hammer kamen:  mehr

Ein gemeinsamer Artikel des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Lutz Ahlswede und des Zuchtleiters Wilken Treu in der Märzausgabe von „R&P“ hatte sich mit den mittelfristigen Themen der nächsten Zuchtsaison befasst.  mehr

0615 Zu  chterversammlung DR
Aktuelle Themen der Reitponyzucht werden bei einer Züchterversammlung im Juni diskutiert. Foto: G. Recki

Der Jahresbericht des Westfälischen Pferdestammbuchs anlässlich der Kreiszüchterversammlungen und der Delegiertenversammlung hat die Bedeutung der Rasse „Deutsches Reitpony“ für Westfalen bestätigt und zeigt, dass der Schwerpunkt der deutschlandweiten Reitponyzucht in Westfalen liegt.  mehr

0615 Delegiertenversammlung
Ralf Johanshon wurde als Vorstandsvorsitzender des Westfälischen Pferdestammbuches bestätigt.

Stammbuch-Präsident Ralf Johanshon und sein ­Vorstandskollege ­Günter Burgmann wurden bei der turnusgemäßen Wahl für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Das Stammbuch glänzt mit positivem ­Jahresabschluss und zahlreichen neuen Plänen.
Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten der Delegiertenversammlung des Westfälischen Pferdestammbuchs Mitte April zählten die Wahlen zu zwei Vorstandsämtern, die Wahlen zum Stellvertreterpool für die Körkommissionen, der Jahresbericht 2014 mit dem Jahresabschluss sowie Ehrungen erfolgreicher Züchter.   mehr

0615 Jungzu  chter Landesentscheid
Die ­Teilnehmer „brüten“ über der Exterieur­beurteilung.

Ende April stand der Wettbewerb auf Landesebene für die west­fälischen Jungzüchter an. Im Pferdezentrum Münster-Handorf traten fünf Mannschaften und eine Einzelbewerberin an. Sieger wurde die Mannschaft aus Coesfeld.
Konzentriert ging es zur Sache beim Landesentscheid der westfälischen Jungzüchter. Fünf Mannschaften aus den Kreisen bewarben sich um den Gesamtsieg im Vormustern, in der Theorie, der Bewertung des Freispringens und in der Exterieurbeurteilung.  mehr

0615 Handorfer Islandpferdetage
Eric Winkler vom Lindenhof in Altenberge erhielt den Pleasure-Preis für besonders schönes Reiten.

Turnier mit nationaler Bedeutung: Zum 25. Mal wurden die „Handorfer-Islandpferdetage“ in Münster veranstaltet.
Mit einem umfangreichen Programm an Sport- und Zuchtprüfungen sowie dem großen „Showabend der Pferde“ beging der IPZV Münsterland seine Jubiläumsveranstaltung: Zum 25. Mal wurden vom 17. bis 19. April die „Handorfer Islandpferdetage“ im Westfälischen Pferdezentrum in Münster ausgetragen.  mehr

0415 Pferdestammbuch
Änderungen gibt es bei den Hengstleistungsprüfungen. Foto: M. Mense

Turnusmäßig vor Saisonbeginn berät der Westfälische Zuchtausschuss über aktuelle Fragen der Zucht und bereitet langfristige Konzepte für das Westfälische Zuchtgebiet vor. Das Gremium besteht aus der Gesamtheit aller gewählten Kör- und Stutenkommissionsmitglieder und vertritt somit alle Rassen, die vom Westfälischen
Pferdestammbuch betreut werden.
Anfang 2014 wurde sich damit befasst, für die Züchter ein ergänzendes System zu implementieren, mit dem die Kommissionsbeurteilung nachvollziehbarer wird und zudem langfristig Vererbungstendenzen aufgezeigt werden können.   mehr

0315 Zu  chterversammlung
Die Rasse Haflinger soll in Westfalen wieder gestärkt werden. Foto: A. Jandke

Die Westfalen-Woche präsentiert sich mit verändertem Programm, die „Lineare Beschreibung“ hält zwecks Beurteilung der Pferde Einzug bei den Stutenschauen, der Züchterabend am Kördienstag erhält ein attrak­tives Rahmenprogramm, die HLP erhält ab 2016 ein neues Prüfungskonzept, und ab 2016 darf auch kein Hengst mehr ungeprüft in den Deckeinsatz.
Die Kaltblutzüchter Zur jährlichen Züchterversammlung trafen sich die Kaltblutexperten am 26. Januar. Der stellvertretende Vorsitzende des Westfälischen Pferdestammbuchs, Dr. Lutz Ahlswede, konnte knapp 20 Züchter begrüßen. Wilken Treu, Zuchtleiter und Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuchs, stellte die Zuchtbuchzahlen des Jahres 2014 vor:  mehr

(23.05.2023) 22 dressur- und springbetonte Fohlen standen in der 63. Westfälischen Online-Fohlenauktion, die am Abend des 22. Mai endete, zum Verkauf. Zum Durchschnittspreis von 9.269 Euro wechselten 13 von ihnen den Besitzer. Beliebtester Vierbeiner war ein... mehr