Die besten Reitpferde- und Kaltblutstuten Westfalens wurden bei den Eliteschauen im Rahmen der Westfalen-Woche ausgezeichnet.  mehr

In Verden und Münster-Handorf bewiesen sich die jungen Vererber in ihren Sportprüfungen.
Tophengst aus westfälischer Sicht war der fünfjährige Bon Vivaldi NRW mit der Note 8,94.  mehr

Die 61. Westfälische Elite-Auktion Anfang April erzielte einen Gesamtumsatz von 1,68 Millionen Euro. Preisspitze war Zaunkönig von Zack-De Niro.  mehr

Wie viele Stuten sind derzeit in Westfalen registriert? Welche Hengste hatten die meisten Fohlen und Bedeckungen? Wie entwickelt sich die Mitgliederzahl des Pferdestammbuchs? Hier sind die Antworten.   mehr

Die neuen FN-Zuchtwerte können eine Hilfe bei der Auswahl sporterprobter Vererber sein.  mehr

Das Prüfungsjahr 2020 endete mit den 50-Tage-Tests in Schlieckau, Neustadt und Adelheidsdorf. Einige Hengste aus Westfalen erzielten sehr gute Ergebnisse.  mehr

Zucht

Körung mit Intelligenztest

Ein veränderter Zeitplan, neue Abläufe, gleich drei Siegerhengste und ein fantastisches Ergebnis des Hengstmarktes sorgten für viel Gesprächsstoff anlässlich der Westfälischen Körung für Reitpferdehengste.

Die Pony Youngster Online Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs endete am 7. Dezember. Zu einem Durchschnittspreis von 7 536 € wechselten sieben von neun zweieinhalbjährigen Ponys den Besitzer.  mehr

Sieger der Stationsprüfung für Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste war der Edelbluthaflinger Stallone WE  mit der Gesamtnote 8,29.   mehr

In Warendorf wurden im Oktober die Leistungen der Kaltblutpferde geprüft.   mehr

Bei den Körungen des Holsteiner-, Trakehner- und Hannoveraner Verbands in Verden und
Neumünster gab es auch NRW-Erfolge sowie Käufe und Verkäufe von NRW-Stationen.  mehr

Ein grandioses Ergebnis brachte die „Cornet Obolensky Auktion“: die Verkaufsquote lag bei 100 %.   mehr

Herbstzeit ist Prüfungszeit, und zwar für die jungen Vererber. Weil die 14-tägigen Veranlagungsprüfungen, die sonst überwiegend im Frühling angeboten werden, dieses Jahr ausfallen mussten, wurden sie nun im ganzen Land nachgeholt. Auch eine Sportprüfung wurde im Berichtszeitraum abgeschlossen. Westfälische Vertreter konnten mit tollen Noten glänzen, etwa Ellis von Escolar oder Forlee von For Pleasure.  mehr

An der Feldprüfung der Kleinpferderassen nahmen sechs Ponys teil. Sie mussten verschiedene Teilprüfungen vor dem Wagen absolvieren.  mehr

Mit einem hohen Durchschnittspreis von 34 538 € und 39 verkauften von 46 angebotenen Pferden endete die Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchsas. Mehr als die Hälfte der Pferde wurde ins Ausland verkauft.   mehr

Satzungsänderungen, Neuwahlen und die Diskussion über eine mögliche Grundstücksveräußerung waren die Topthemen der Delegiertenversammlung des Westfälischen Pferdestammbuchs.

  mehr

Das volle Programm „Haflinger“ gab es bei den Handorfer Haflingertagen am 12. und 13. September in Münster. Gesucht wurden die Siegerstuten und -hengste, die besten vierjährigen Stuten bundesweit und die Siegerfohlen des Norddeutschen Championats.

  mehr

Rund 100 Fohlen und Stuten aus acht Rassen präsentierten sich beim 4. Handorfer Kleinpferdetag.  mehr

Zehn Endringstuten, eine Dressursiegerin, eine Springsiegerin, eine 1. Reserve-Siegerstute und drei Stuten auf dem 2. Reserveplatz – das ist die Bilanz der 53. Westfälischen Eliteschau mit 17 dreijährigen und acht vierjährigen Reitponystuten.  mehr

Nur eine vergleichsweise kleine Gruppe von Stuten trat zur Westfälischen Eliteschau 2020 an. Doch die gezeigten Stuten konnten fast alle mit weit überdurchschnittlichen Leistungsprüfungsergebnissen glänzen. Und dass sie auch noch gut aussahen, störte natürlich nicht.  mehr

Westfalens kommissarischer Zuchtleiter Thomas Münch blickt auf die vergangene Fohlen- und Stutenschau-Saison zurück.  mehr

Das Westfälische Pferdestammbuch richtet derzeit regelmäßig Online-Fohlenauktionen aus. Die drei letzten brachten Spitzenpreise von 12 000 €, 24 000 € und 15 000 €. Die Durchschnittspreise betrugen 8 150 €, 8 200 € und 6 694 €.   mehr

An zwei Tagen endeten die Bieterduelle der westfälischen Online-Sommer-auktion. Zu beiden Terminen brachten Pferde mit springbetontem Pedigree die Spitzenpreise. Teuerstes Reitpferd mit 47 000 € war eine Dibadu L-Tochter, teuerstes Fohlen eine Tochter des Conthargos. Sie kostete 15 000 €.  mehr

Mit der Gesamtnote 8,5 glänzte Ellis von Escolar in Adelheidsdorf. Drei weitere Westfalen nahmen teil und kehrten mit respektablen Noten in ihre Heimatställe zurück.  mehr

Hat die Corona-Krise und der aus ihr folgende Lockdown die Decksaison ausgebremst oder ist gar eine Zunahme der Bedeckungen zu verzeichnen? Wir haben bei verschiedenen Hengststationen, einem Tierarzt und beim Westfälischen Pferdestammbuch nachgefragt.  mehr

Auf großes Interesse der Kundschaft stieß die Kollektion der westfälischen Online-Auktion für springbetonte Fohlen. Zu einem Durchschnittspreis von 13 854 € wurden zwölf Nachwuchsstars für den Parcours verkauft.  mehr

Das Westfälische Pferdestammbuch erledigt derzeit alles, was möglich ist, im „Online-Betrieb“. Das gesamte Gelände des Westfälische Pferdezentrums in Münster-Handorf und das Verwaltungsgebäude sind vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen.  mehr

Westfalens Zuchtleiter Philipp Klingbeil wünscht sich die Zucht eines leistungsbereiten, kooperativen und
gesunden Pferds. Dazu gehört, sich sowohl mit der eigenen Stute auseinanderzusetzen, als auch mit den
zur Verfügung stehenden Vererbern - und das nicht nur in Videosequenzen auf Social-Media-Kanälen.
An die Züchter appelliert er, auch in schwierigen Zeiten die Pferdezucht zu pflegen, neuen Zuchttechniken
und wegweisender Information wie der genomischen Selektion gegenüber aufgeschlossen zu sein.  mehr

Besondere Umstände bedürfen besonderer Maßnahmen: Die 39 Pferde der 59. westfälischen Elite-Auktion
wurden mit großem Erfolg online versteigert. Zuvor hatten die Kunden die Pferde per Video in Augenschein
nehmen können.  mehr

Eine Sportprüfung für Nachwuchsvererber konnte in Verden noch beendet werden. Alle weiteren Hengstleistungsprüfungen wurden wegen der Corona-Krise abgesagt. Wegen der Ausfälle gelten nun für das Jahr 2020 Sonderregelungen für die Eintragung in das Hengstbuch I.  mehr

Eine gut besuchte Jugendversammlung wählte Ende Februar in Münster-Handorf ihren neuen Jungzüchtervorstand.   mehr

Bei ihren jährlichen Rasseversamm­lungen wurden die Züchter von Reitponys, Shetland Ponys, Haflingern und Edelbluthaflingern, Kaltblütern und weiteren Kleinpferderassen über die züchterischen Entwicklungen informiert. Die Versammlungen bieten auch immer Gelegenheit, aktuelle Fragen zu besprechen.  mehr

PSSM1 ruft bei stark bemuskelten Rassen eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels hervor. Der Defekt ist allerdings durch optimiertes Management positiv beeinflussbar.   mehr

Ein volles Haus bescherte die Winter-Auktion am 19. Januar dem Westfälischen Pferdestammbuch.
Thomas Münch gab seinen Einstand als Auktionator, und Westfalens Pferdeszene war gekommen, um sich einen Eindruck vom neuen Mann am Auktionspult  zu verschaffen. „Nebenbei“ wurden aber auch noch tolle 1,1 Millionen € Umsatz gemacht und das teuerste Pferd für 72 000 € verkauft.  mehr

Zucht

Zuchtwerte 2019: Jetzt auch international

Die FN-Zuchtwertschätzungen weisen 2019 erstmals Zuchtwerte mit den internationalen Ergebnissen der deutschen Pferde aus. Natürlich wurden auch wieder Zuchtwerte des deutschen Turniersports und Zuchtwerte für den Bereich Jungpferdeprüfungen errechnet.

22 Reitponyhengste wurden in Münster-Handorf gekört, acht von ihnen bildeten den Endring und erhielten eine Prämie. George von Hesselteichs Golden Dream ist Siegerhengst.  mehr

Acht Rheinisch-Deutsche Kaltbluthengste, die zur 17. NRW-Hauptkörung gekommen waren, wurden gekört
bzw. für das rheinische und westfälische Zuchtprogramm anerkannt. Siegerhengst wurde ein Sohn des
Nikolaus-Marc. Das NRW-Landgestüt, dem er nun gehört, taufte ihn auf den Namen Nevio. Mit Hanke und
Eddie gingen zwei weitere Gekörte nach Warendorf ins Landgestüt.  mehr

Bei der Westfälischen Hauptkörung Ende November in Münster erhielten 56 Youngster ein positives Urteil: 50 Zweijährige und sechs Dreijährige. Die Auktion brachte 4,88 Mio. € Umsatz.  mehr

Die beiden Gründerstuten Holiday und Bienchen stellten Sportpferde und -ponys mit Potenzial für
internationale Aufgaben. Aushängeschilder sind zum Beispiel Valencia As und Pinocchio S. W.  mehr

Die Zuchtgemeinschaft Biegel aus Harsewinkel feierte einen schönen Erfolg: Ihr Vererber Hilton war bester Hengst im Test, zwei ihrer Stuten waren in ihrer Leistungsprüfung ebenfalls weit vorne. Hummel lautete der Name der erfolgreichsten Stute – sie stammt aus dem Zuchtbetrieb Meyer zu Hücker in Detmold.  mehr

Die Ranglisten der World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) zeigen, dass westfälische Zuchtprodukte im vergangenen Turnierjahr in der Weltspitze konkurrenzfähig waren. Dominant traten erneut die niederländischen Nachbarn des KWPN auf.  mehr

Die deutschen Pferdezuchtverbände haben bundesweit die schönsten und besten Hengste ihrer Zuchtgebiete gekört. Hier sind die neuen Stars von morgen, ihre Verkaufsergebnisse und ihr Verbleib. Auch westfälische Züchter und ihre Pferde feierten in den diversen Zuchtverbänden Erfolge.  mehr

Reitponystute Nobless von Nagano und Daylight von Dynast haben beide bis ins hohe Alter regelmäßig Fohlen gebracht. Ihrer beider Nachkommen sind in ihren jeweiligen Schwerpunktdisziplinen höchst erfolgreich.  mehr

Die personellen Veränderungen beim Pferdestammbuch wurden im September den Delegierten offiziell bekannt gemacht. Thomas Münch wurde zudem als Zuchtleiter in die Körkommission gewählt.  mehr

44 Reitpferde und 16 Fohlen wurden bei der 58. Westfälischen Elite-Auktion versteigert. Der Gesamtumsatz betrug knapp 1,5 Millionen Euro. Das Spitzenpferd kostete 130 000 €.  mehr

Tolle Sport- und Kinderponys kommen aus der Familie der Dakota B. Aus abgesichertem Stamm ist auch das international erfolgreiche Nachwuchsspringpferd MTM Los Angeles.  mehr

Zuchtleiter und Geschäftsführer Wilken Treu verlässt zum 30. November das Westfälische Pferdestammbuch. Carsten Rotermund wird neuer Geschäftsführer. Thomas Münch wird neuer Vermarktungsleiter und Auktionator, zudem ist er vom 1. Oktober bis längstens 31. März kommissarischer Zuchtleiter.  mehr

Drei Siegerstuten wurden bei den dritten Handorfer Kleinpferdetagen gekürt. Im Westfälischen Fohlenchampionat erhielten insgesamt 24 Fohlen eine Goldprämierung.  mehr

Bei den beiden westfälischen Fohlenauktionen Ende Juli wurden Spitzenpreise von 33 000 € bei den springbetonten und von 65 000 € bei den dressurbetonten Fohlen erzielt.  mehr

Zucht

Von Damen und Wundern

Glitzerspray und Megatrab, Strasssteinchen und und Körpereleganz – es war Showtime bei der 52. Westfälischen Eliteschau für Deutsche Reitponystuten.

Zur 54. Westfälischen Eliteschau der Reitpferde- und Kaltblutstuten stellten sich 19 springbetonte, 50 dressurbetonte und neun Kaltblutstuten den Zuchtrichtern. Die Siegerinnen stammen ab von Cavtat PKZ,
For Romance I und Adoro I.  mehr

Mit dem achtjährigen Valparaiso unter Victoria Max-Theurer ist ein ganz vielversprechender westfälischer Dressur-Kandidat in der Burgpokal-Tour 2019 vertreten. Schon einen Ausbildungsschritt weiter ist der neunjährige, von Hubertus Schmidt vorgestellte Bonamour: Er ist für das Finale des Louisdor-Preises im Dezember in Frankfurt qualifiziert.  mehr

Überragende Fohlen aus Westfalen holten viermal Gold im Finale des Deutschen Fohlenchampionats. Zudem gab es reichlich Topplatzierungen in allen Klassen.  mehr

Im internationalen Springsport sind derzeit einige aufstrebende westfälische Werbeträger erfolgreich unterwegs. Besonders beeindrucken konnten in dieser Saison der Carell-Capitalist-Sohn Calle aus dem Stall Michaels-Beerbaum sowie die Check In-Argent-Tochter fischerChelsea unter Michael Jung.  mehr

Zucht, Sport und ein buntes Rahmenprogramm prägten den 1. Westfälischen Shettytag. Teilnehmen durften auch Ponys aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Einige Klassen wurden von westfälischen Ponys gewonnen.  mehr

Sally war mit 38 000 € teuerstes Pferd der Westfälischen Sommer-Auktion „Handorf Extra“. Das 30-köpfige Lot war durch eine breite Spitze ohne Ausreißer nach oben gekennzeichnet.  mehr

In Dänemark ist Rock Star aus der Zuchtstätte Kohlleppel auf dem besten Wege, in die Championatsklassen vorzudringen. Die Reitponystute Djungle Drum ist Mutter von zwei Siegerhengsten. Sie stammt aus der Zuchtstätte von Hubert Esseling.  mehr

Die Hengste des jüngsten Körjahrgangs traten in vier Prüfungsstationen zu ihren 14-Tage-­
Veranlagungstests an. Einige Westfalen bestachen dabei mit herausragenden Noten.  mehr

Die Handorfer Islandpferdetage waren Treffpunkt für Freizeit- und Sportreiter, Hengst- und Stutenbesitzer. Es konnten Qualifikationspunkte für Deutsche Meisterschaften und Deutsche Jugendmeisterschaften gesammelt werden. Die Hengste legten außerdem ihre Zuchtprüfung ab, um gekört zu werden.  mehr

35 Reitpferde, vier Reitponys und 17 Fohlen erwirtschafteten bei der 57. Westfälischen Elite-Auktion einen Gesamtumsatz von 1 188 000 Euro.  mehr

Mit Standing Ovations für Geschäftsführung und Vorstand endete die Delegiertenversammlung des Westfälischen Pferdestammbuchs in Münster. Sie hatten 2018 vorbildhafte Arbeit geleistet. Vorsitzender Ralf Johanshon wurde für vier weitere Jahre einstimmig ins Amt gewählt.  mehr

Mit dem System „WestfalenOnline“ ermöglicht das Westfälische Pferdestammbuch eine einfache, zeitgemäße und vor allem schnelle Interaktion zwischen Züchter und Zuchtverband.  mehr

Vorjahressieger Borken war auch 2019 nicht zu toppen. Die Einzelsiege gingen an
Charlotte Lunke, Charlotte Burbank und Franziska Jürgens.  mehr

n dieser Ausgabe stellen wir mit Diamond Dara und Comtesse hochinteressante Mütter aus dem Reitpony- bzw. aus dem Springsektor vor. Der Blick ­richtet sich unter anderem nach ­Berlin, wo Creme Brulee v.H. mit der ­FN-Bundesprämie­ ­ausgezeichnet wurde. Außerdem rückt der ­Cornet Obolensky-Sohn Moon Ray mit internationalen Platzierungen in den Fokus.  mehr

Die aktuellen Zahlen sind da! Wie viele eingetragene Stuten gibt es in den einzelnen Rassen? Wie viele Fohlen wurden 2018 registriert und welche Hengste hatten die meisten Bedeckungen? Welche Veränderungen erwarten die Züchter im laufenden Zuchtjahr? All diese Fragen werden alljährlich im Januar bei den Züchterversammlungen des Westfälischen Pferdestammbuchs geklärt.  mehr

In dieser Ausgabe richten wir den Fokus auf zwei Pferdezuchten, die beide durch das westfälische E-Blut zu großem Erfolg gelangt sind.  mehr

Die westfälische Winterauktion „Handorf extra“ endete mit einem Rekordumsatz von über 1,1 Mio. €.
Im Vergleich zur Januarauktion des Jahres 2017 konnte der Umsatz sogar um über 25 % gesteigert werden. Mit 60 Pferden im Auktionslot war die Zahl der Offerten auch deutlich höher als in den Vorjahren. Preisspitze war mit 70 000 € eine fünfjährige Stute von All at once.  mehr

Die FN hat die aktuellen Zuchtwerte für Jungpferdeprüfungen und Turniersport in Deutschland veröffentlicht. Bei uns finden Sie die besten 1 % der Hengste in den beiden Kategorien. Die höchsten Zuchtwerte erreichten Escolar, Breitling, Heartbreaker und Diacontinus.  mehr

Im Rahmen der neuen Serie „Zuchtstuten des westfälischen Erfolgs“ stehen in dieser Ausgabe zwei Stuten aus westfälischen Stämmen im Mittelpunkt. Erstmals stellen wir eine hoch erfolgreiche Stute aus der Reitponyzucht vor.  mehr

Die westfälische Körung der Reitponyhengste und Kleinpferde sah Sieger von Golden West, Magic Cornflakes und Pegasus.   mehr

Westfalen hat gekört. Die wichtigste Veranstaltung des Jahres brachte zwei strahlende Siegerhengste hervor. Der Dressursieger stammt ab von Dancier und kommt aus dem Hannoverschen Zuchtgebiet, der Springsieger ist ein Westfale von For Pleasure. Mit einem Gesamtumsatz von 4,1 Millionen € und einem Durchschnittspreis von 141  138 € für die Gekörten war die Verbandsführung mehr als zufrieden.  mehr

Zu den „Zuchtstuten des westfälischen Erfolgs“ gehört zweifelsohne Top Levinja von Lifestyle, die Mutter von Henrik von Eckermanns Erfolgspferd Castello ebenso wie Rapunzel von Rubin-Royal, Mutter von vier S-Dressur erfolgreichen Vollgeschwistern.  mehr

Zucht

Siege für Humphrey und Helvi

Bei der Feldprüfung für Kaltblutpferde gab es in diesem Jahr zwei klare Sieger: Landbeschäler Humphrey und die Stute Helvi vom Birtherhof erhielten hohe Achter-Noten und hielten so die anderen Teilnehmer auf Distanz.

Am 9. November beendeten sieben Haflinger- und Edelbluthaflinger ihren 30-Tage-Test im NRW Landgestüt in Warendorf. Am besten schnitt der einzige Westfale der Prüfungsgruppe, Angelo-Boy von Allerdings, ab.  mehr

Wie steht die Westfälische Dressurpferdezucht da im Vergleich zu benachbarten Zuchtverbänden?  mehr

Bei der Nordrhein-Westfälischen Kaltblutkörung in Wickrath gab es Seriensieger,
eine Premiere und eindrucksvolle Schaubilder zu bestaunen.  mehr

Einmal mehr schmückt sich eine Ponyfamilie, deren Ursprung in der Nordkirchener Wildbahn liegt, mit zahlreichen Sport- und Schauerfolgen. In diesem Jahr überstrahlte die herausragende HBS Golden Mylight ihre Altersklasse beim Bundeschampionat. Doch die Golden West-Tochter ist nicht das erste Familienmitglied mit Erfolgen in Warendorf.  mehr

Das Spitzenpferd der 56. Westfälischen Eliteauktion geht für 100 000 € an einen hessischen Dressurstall.  Rund ein Drittel Auslandsverkäufe, zahlreiche Stammkunden und ein Dutzend Neukunden sorgten für ein gutes Gesamtergebnis von 800 400 €.  mehr

Die westfälischen Welsh-Freunde holten in mehreren Championaten den Sieg.

  mehr

Zwei Elitesiegerinnen und ein Siegerhengst wurden bei den Handorfer Haflinger-Tagen gekürt. Eingebunden in das umfangreiche Programm waren auch mehrere überregionale Wettbewerbe.  mehr

Hummel und Casta, die Siegerstuten der Kaltblut-Eliteschau 2017 und 2018, verkörpern den Rassetyp des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts beispielhaft. Sie führten verdient starke Kaltblut-Jahrgänge an.  mehr

Namen & Nachrichten

Mit neuem Konzept

Aus der traditionellen Fohlenauktion anlässlich der Westfalen-Woche sind mittlerweile zwei Auktionen an unterschiedlichen Tagen geworden: Das top Springpferdefohlen wurde für 34 000 € versteigert, das top Dressurfohlen kam drei Tage später für 59 000 € unter den Hammer.  mehr

FS New Love heißt die Siegerstute der 51. Westfälischen Eliteschau. Sie wurde von Hubert Fockenberg gezüchtet und gehört Josef „Jüppi“ Wilbers vom FS Ferienhof Stücker.  mehr

Die jungen westfälischen Reitpferde-Prinzessinnen präsentierten sich auf der Eliteschau: Die schöne Gloria von Goldberg wurde Siegerstute. Bei den Kaltblütern überzeugte die sportliche Casta von Carat.  mehr

Mit der Familie der Romi steht ein Springstamm im Fokus. Bei wenigen Stuten in der Zucht liefert dieser Stamm Springpferde für die schweren Aufgaben in Serie. Dieser Familie entstammt mit der Großadmiral-Tochter Romira eine der ersten westfälischen Hauptprämienstuten.  mehr

Fünf Siegerschärpen gab es für Pferde aus dem westfälischen Zuchtgebiet beim Finale des Deutschen Fohlen- und Elitestutenchampionats in Lienen. In allen Klassen waren die Westfalen zudem topplatziert. R&P zeigt die bestplatzierten Westfalen mit Foto.  mehr

Im Westfälischen Pferdezentrum in Münster trafen sich Mitte Juli die Freunde der Kleinpferderassen. Höhepunkt des Events war die Auswahl der Siegerstuten 2018. Die Titel gingen an die Zuchtstätten Rohlmann aus Münster, Harmeling aus Bocholt und Schneider aus Olpe.  mehr

Der westfälische Zuchtleiter Wilken Treu kommentiert die Stuten- und Fohlenschausaison 2018. Unsere Fotos zeigen einige Stars auf den verschiedenen Schauplätzen in Westfalen.  mehr

Im diesjährigen Pony-Dressur-Derby in Hamburg stach ein Pony als Bestes im Finale besonders ins Auge: Der zwölfjährige Dresscode von Dressman V aus der Zucht von Werner Steinheuer aus Marl. Er repräsentiert einen modernen, sportorientierten Stutenstamm, der wieder einmal seinen Ursprung in einer Wildbahnstute hat.  mehr

Die Erbkrankheit „Warmblood Fragile Foal Syndrom“ (WFFS) ist derzeit in aller Munde. Was verbirgt sich dahinter und wie kann man sie in der Warmblutpferdezucht vermeiden?  mehr

Die Jungzüchter des Westfälischen Pferdestammbuchs haben in der Altersklasse 14 bis 18 Jahre den 22. Bundesjungzüchterwettbewerb, der im Hauptgestüt in Graditz stattfand, gewonnen.  mehr

22 dressurbetonte Auktionspferde erwirtschafteten bei der Sommerauktion in Münster zusammen 465 500 €. Den Spitzenpreis von 60 000 € erzielte der vierjährige Wallach Favretto von First Selection.  mehr

Die Stute Seerose brachte die ursprünglich hannoversche Stutenfamilie nach Westfalen. Hier begründete sie einen Stamm, der außergewöhnlich leistungsbereite und leichtrittige Pferde hervorbringt. Auf Grand-Prix-Ebene glänzt Escada unter ihrer Reiterin Bianca Kasselmann für diese Stutenlinie.  mehr

Mit Power haben sich die jungen Hengste landauf, landab in Sportprüfungen und Hengstleistungsprüfungen bewiesen.  mehr

Die 28. Handorfer Islandpferdetage hatten viel Zulauf: 15 % mehr Nennungen als im Vorjahr waren zu verzeichnen. In den Materialprüfungen für die Jungpferde wurden vielversprechende Benotungen erreicht.  mehr

Die Ducker-Tochter Doris ist für einen der erfolgreichsten westfälischen Springstämme verantwortlich. Neben Ludger Beerbaums Großverdienerin Gladdys S stehen aktuell Chillert Blue, Cotopaxi und Chacco’s Gladdys in den internationalen Ergebnislisten.  mehr

Zur Sattelkörung des Westfälischen Pferdestammbuchs kamen nur fünf Kandidaten. Ein positives Körurteil erhielten ein Farrell- und ein Jazz-Sohn.  mehr

Eine vierjährige Tochter des niederländischen Vererbers Temptation erzielte das Höchstgebot der 55. Westfälischen Elite-Auktion. Teuerstes Fohlen war ein Hengstanwärter von Karajan mit 23 000 €.  mehr

Seit zweieinhalb Monaten ist Kristina Ankerhold neue Leiterin des NRW Landgestüts in Warendorf. „Mein Ziel ist, dass jeder Züchter bei der Hengstauswahl an das Landgestüt denkt“, war ihr Statement bei Amtsübernahme am 15. Februar. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie bereits eine klare Marschroute vorgegeben und viele Veränderungen auf den Weg gebracht.  mehr

Die Familie der Wildbahnstute Nanett, aus der Zucht des mittlerweile aufgelösten Wildbahngestüts in Nordkirchen, feiert seit Jahrzehnten große sportliche und züchterische Erfolge. Mit dem aktuellen Reitpony-Siegerhengst Gorbatschow von Golden State kann die Familie einen weiteren hoch dekorierten Hengst zu ihren züchterischen und sportlichen Botschaftern zählen.  mehr

Münster und Verden waren Prüfungsorte für die vier- und fünfjährigen dressur- und springbetont gezogenen Nachwuchsvererber. In Münster erhielt der vierjährige Westfale Dembelé die springbetonte Endnote 9,03 und der vierjährige Landbeschäler Zoom die höchste dressurbetonte Endnote mit 8,51.  mehr

Stabile Zahlen vermeldete das Westfälische Pferdestammbuch mit dem Jahresabschluss 2017. Es gab mit 111 Neu-Mitgliedern sogar einen kleinen Zuwachs der Züchter. Auch die Zahlen für eingetragene Zuchtstuten, Bedeckungen und registrierte Fohlen bewegten sich nach oben. Das war Gesprächsthema bei den Züchterversammlungen.  mehr

Die Familie der Finale von Fabriano erstrahlt derzeit durch den Ampere-Sohn Abegglen FH aus der Zucht von Christa Nagelschmidt-Terwort in neuem Glanz. Doch auch in den vergangenen Jahrzehnten hat diese durchgezüchtete Familie mit einer hohen Dichte sporterfolgreicher Nachkommen für Furore gesorgt.  mehr

Die Stutenfamilie der Dunja von Dücker aus der Granie von Grünspecht hat ihren Ursprung bei Familie Essmann in Greven. Dort wird der Stamm heute noch gepflegt. Mittlerweile sind aber auch in anderen Zuchtstätten hochinteressante Sportpferde aus diesem Stamm gezogen worden.  mehr

Ein vierjähriger Wallach von Feedback war für 101 000 € das Spitzenpferd der Winter-Auktion. Zweitteuerstes Pferd und zugleich hochpreisigster Dreijähriger war bei einem Zuschlag von 72 000 € ebenfalls ein Sohn des rheinischen Vererbers Feedback.  mehr

Nur drei Hengste insgesamt wurden gekört. Wie im Vorjahr stellte die Zuchtgemeinschaft Siegfried und Alexander Biegel aus Harsewinkel den Siegerhengst der Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut: Humphrey ist ein 1,68 m großer Sohn des Huckleberry und gehört nun dem NRW-Landgestüt.  mehr

Die neue Zuchtwertschätzung der FN bewertet die Vererbungsleistung von Deckhengsten in den Disziplinen Dressur und Springen. In unserem Beitrag finden Sie diejeweils besten 1 % der Reitpferdepopulation.  mehr

13 Kleinpferdehengste erhielten ein positives Körurteil in Münster-Handorf: Elf Reitponyhengste und zwei
Shetlandponyhengste. Der Jahrgang war kleiner als gewohnt, brachte aber dennoch strahlende Siegerhengste.  mehr

40 gekörte Hengste war die „Ausbeute“ der Westfälischen Hauptkörung 2017. Die Kollektion bot wie gewohnt Blutlinienvielfalt: Die Hengste stammten aus zehn verschiedenen Zuchtgebieten.  mehr

Die Halbblutstute Priska gründete ihren eigenen Stutenstamm in der weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannten Zuchtstätte Borgmann. Aktueller Botschafter ist unter anderem der erst achtjährige Ein Traum.  mehr

Kaum etwas wurde in der Pferdewelt so heiß diskutiert wie die Einteilung eines Pferdes in die ­Röntgenklassen I bis IV anlässlich der Ankaufsuntersuchung. Nun ist das Ende der Vergabe der „Schulnoten“ gekommen. Der von der Gesellschaft für Pferdemedizin erarbeitete neue „Röntgenleitfaden“ gilt ab Januar 2018 und bietet Tierärzten, Käufern und Verkäufern eine neue Orientierungshilfe.  mehr

Platz vier, fünf und neun sind die Ergebnisse für das Westfälische Pferdestammbuch bei der Auswertung der World Breeding Federation for Sporthorses in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit.  mehr

Höchst erfolgreiche Stutenfamilien pflegen die Familie Cording aus Wagenfeld und Bernd Richter aus Ladbergen. Der Stamm geht auf die Hannoveraner Stute Emsbirke von Ester zurück.  mehr

Escolar, Florenciano, Don Nobless, Vitalis und Sir Heinrich stellten die teuersten Pferde der 54. Elite-Auktion in Münster.  mehr

In Münster-Handorf trafen sich Haflingerfreunde aus ganz Deutschland zur FN-Bundesstutenschau. Die „Westfalen“ körten zudem ihre Junghengste und beriefen die diesjährigen Eliteschausiegerinnen.  mehr

Zucht

Der Traum vom 100 000 €-Fohlen

Bei der Westfälischen Fohlenauktion kamen 135 Youngster unter den Hammer. Spitzenfohlen war ein Sir Heinrich-Sohn. Er brachte den Traumpreis von 100 000 €. Aber auch in der Breite konnten die Züchter zufrieden sein, denn besonders die Nachfrage nach Dressurfohlen war groß.

44 Reitpony- und Kleinpferdestuten waren zur 50. Westfälischen Eliteschau der kleinen Rassen eingeladen worden. Der Golden Challenge H-Tochter Golden Princess wurde die Ehre zuteil, ­Reitpony-Siegerstute dieser Jubiläumsschau zu werden.  mehr

Einige Stuten weniger als in den Vorjahren traten zur Eliteschau in Münster-Handorf an. Die Auswahl war allerdings hochwertig. Kaum eine Stute, die nicht einen sportbewährten Stamm vorweisen konnte. Fast alle Stuten hatten zudem in ihrer Leistungsprüfung überzeugt.  mehr

Der Landesentscheid der Westfälischen Jungzüchter lockte rund 50 Jungzüchter aus acht Kreisen nach Münster-Handorf.  mehr

34 Goldmedaillenfohlen, elf Siegerfohlen, neun zur Eliteschau ausgewählte Stuten und eine Siegerstutenfamilie war die Bilanz des 1. Handorfer Kleinpferdetags, der viel Publikum anzog.  mehr

Mit der 1975 geborenen Stute Melodie konnte sich Paul Karlheim aus Emsdetten einen hochinteressanten Ponystutenstamm heranziehen.   mehr

Im Angebot der 13. Westfälischen Sommer-Auktion waren 33 Reitpferde. Das höchste Gebot erhielt mit 57 000 € der Sir Fidergold-Sohn Stravinski. Er wurde in die USA verkauft.  mehr

Wie werden Merkmale vererbt, die nicht nur von einem Gen verantwortet werden? Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Was können genomische Analysen leisten?   mehr

Eine interessante Stutenfamilie pflegt Winfried Albers aus Neuenkirchen. Der erfolgreiche Stamm geht auf die Stute Follow Me von Frühlingstraum I zurück.  mehr

Das geplante, neue Islandpferdestadion auf dem Außengelände des Westfälischen Pferdezentrums war das Gesprächsthema der Handorfer Islandpferdetage. Außerdem gibt es acht neue gekörte Hengste.  mehr

Für 50 000 € wurde in Brakel anlässlich der „Sudheimer Outdoors“ ein Hengst von Cornet Obolensky-
Sandro Boy versteigert. Damit ist es das teuerste Springpferdefohlen, das jemals über das Westfälische Pferdestammbuch verkauft wurde.  mehr

Die Nachfahren der Halbblutstute Petra feiern Erfolge im Parcours und im Dressurviereck. Sie sind in allen großen Landespferdezuchten zu Hause.  mehr

Matthias Granzow hat am 27. März als Stall- und Veranstaltungsmanager des Westfälischen Pferdezentrums in Münster-Handorf seine Tätigkeit aufgenommen.  mehr

Zahlreiche neue Projekte hat das Westfälische Pferdestammbuch auf den Weg gebracht, neue Ziele definiert. So bleibt der drittgrößte deutsche Zuchtverband zukunftsfähig. Prima Finanzen und gelungene Investitionen sorgten zudem für Hochstimmung bei der Delegiertenversammlung Mitte April in Münster.  mehr

Die 53. Westfälische Elite-Auktion brachte mit gut 1,1 Millionen € Umsatz ein Ergebnis auf Vorjahresniveau. 38 Reitpferde und 18 Fohlen wurden verkauft.  mehr

Bei der Sattelkörung in Münster erhielten zwei von zehn vorgestellten Hengsten ein positives Urteil. Gute Reitpferde wurden bei der fünften vom Westfälischen Pferdestammbuch durchgeführten Sattelkörung am 29. und 30. März gezeigt.  mehr

Die Familie Bockholt in Steinfurt pflegt in ihrem Zuchtbetrieb seit Jahrzehnten zwei hoch erfolgreiche Reitponystämme: Einer davon ist die Familie der Fuchsstute Normandie.  mehr

Mit dem neuen Angebot „WestfalenOnline“ erhalten Züchter direkt und interaktiv Zugriff auf die Zuchtdatenbank des Westfälischen Pferdestammbuchs.   mehr

Die Familie der Leistungsstute Aparte feierte jüngst große Erfolge. Und das, obwohl ihre Nachkommen sich rar gemacht haben. Nun wird der Stamm in Westfalen wieder verstärkt gepflegt. Bei Familie Classen in Viersen erblickte 1980 das Apart-Stutfohlen Aparte das Licht der Welt. Die Stute sollte später bedeutenden Einfluss für die Zuchtstätte erlangen.  mehr

Im Januar trafen sich die Züchter aller Rassen zu ihren jährlichen Versammlungen im Westfälischen Pferdezentrum. Die Kaltblutfreunde tagten in Warendorf.  mehr

Die Reform der Hengstleistungsprüfungen wollte eines erreichen: Kein Hengst sollte mehr ungeprüft in den Zuchteinsatz gehen. Doch die Realität sieht anders aus: Auch ungeprüfte Hengste, die noch nicht in das Hengstbuch I eingetragen sind, werden angeboten und von Züchtern vielfach genutzt.  mehr

Sportpferdelieferant in Hannover, Vererber mit Thronfolger-Qualitäten in Westfalen und Zweige in Bayern, Hessen und Oldenburg – der Stamm der Pilgerelfe hat überall seine Spuren hinterlassen.  mehr

Einen auffallend guten Saisonauftakt feierte das Pferdestammbuch mit der ersten Vermarktungsveranstaltung 2017. Der Umsatz für die 39 Auktionskandidaten beträgt 720 500 €, alle Pferde wechselten den Besitzer.  mehr

Welche Pferde erzielten im vergangenen Turnierjahr die höchsten Gewinnsummen? Nach Abschluss eines Turnierjahrs können die gewinnsummenreichsten westfälischen Turnierpferde der verschiedenen Disziplinen ermittelt werden.  mehr

Die Hengstlinien, die die westfälischen Reitpferde maßgeblich beeinflussen, standen in der Dezember-Ausgabe von R&P im Fokus. Ebenso sportorientiert durchgezüchtet sind die westfälischen Reitponys und feiern entsprechende Erfolge auf Turnieren. Die Väter und Mutterväter gehen oft auf Linienbegründer zurück, die vor vielen Jahrzehnten geboren wurden.  mehr

Am 23. November ging die Westfälische Hauptkörung 2016 zu Ende. Da hatte die Fachwelt ein Lot Springhengste gesehen, wie es das nicht alle Tage gibt. Im modernen Typus des agilen Sportlers standen beinahe alle Youngster. Dazu gab es exzellentes Springen.  mehr

Erfolgreich wie kaum eine zweite ist die Familie der 1975 geborenen Meran-Tochter Mona.
Heute pflegen den Stamm hauptsächlich die Zuchtstätten Tenkleve in Vreden, Schurf in Bedburg
und Tüpker in Westerkappeln.

  mehr

Mitte Oktober traten die Kaltblüter in Warendorf zur Feldprüfung an. Die Leistungen in der Spitzengruppe bei Hengsten und Stuten waren in diesem Jahr besonders gut. Körungssieger Lindor siegte mit 8,64, bei den Stuten hatte Fanny mit 8,53 die Nase vorn.  mehr

Welche Väter haben Westfalens erfolgreichste Pferde im Sport? Die Rankings der World Breeding Federation for Sporthorses (WBFSH) geben stets wegweisende Einblicke, was die Vererbungsleistung von Hengsten und die Erfolge eines Stutbuchs angeht.  mehr

Wer machte 2016 das Rennen in der Rangierung der World Breeding Federation for Sport Horses? Alljährlich im November werden die Weltranglisten bekannt gegeben: Das Westfälische Pferdestammbuch liegt aktuell auf den Plätzen vier in der Dressur, auf sieben in der Vielseitigkeit und auf Platz zehn im Springen.  mehr

Der Stamm der niederländischen Stute Onila ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer. Kaum ein Stutenstamm wird seine Nachfahren in so vielen Ländern der Welt wiederfinden wie dieser. Dabei ist es wahrlich Schicksal, dass es diese Nachkommen überhaupt gibt.   mehr

In Münster wurden die Siegerstuten und -hengste der Haflingerrassen gekürt. Das Westfälische Pferdezentrum in Münster war am 17. und 18. September Gastgeber der Handorfer Haflingertage.  mehr

Im Spätsommer wurden zwei 14-tägige Veranlagungstests in Schlieckau bzw. Adelheidsdorf durchgeführt.
Wie haben die westfälischen und in Westfalen aufgestellten Junghengste sich dabei geschlagen?  mehr

Vier der 41 verkauften Reitpferde wurden für sechsstellige Preise verkauft: Teuerstes Pferd war eine Stute von For Romance I-Sandro Hit für 200 000 €. Mit dem zweitbesten Durchschnittspreis seit der Einführung des Euro schloss Anfang Oktober die 52. Westfälische Elite-Auktion im Pferdezentrum in Münster-Handorf.  mehr

Die rheinische Stute Pergola von Pergamos/T. ist Begründerin eines leistungsstarken Stammes, der in verschiedenen Zuchtgebieten Verbreitung fand. Prominentester Vertreter ist derzeit der Westfale Sir Radjah unter der spanischen Championatsreiterin Beatriz Ferrer-Salat.  mehr

Bei der Bundesschau in Ostbevern konnten westfälische Welsh-Ponys zahlreiche Erfolge verbuchen. Ihre 40. Bundesschau konnte die Interessengemeinschaft Welsh Mitte August beim RV Ostbevern feiern. Neben der Zuchtschau gab es Welsh im Sport in den verschiedensten Wettbewerben zu sehen.

  mehr

Kaltblutzucht auf höchstem Niveau betreiben die Zuchtstätten Nöker-Schulte in Finnentrop und Meyer zu Hücker in Detmold. Mutter dieses Erfolgs ist in beiden Fällen die Stute Pauline von Piaster. Der Ursprung des so erfolgreichen Kaltblutstamms der 1988 geborenen Pauline liegt in den neuen Bundesländern.  mehr

Eine tiefrote Siegerstute gab es bei den Reitponys – Deep Red ist der Name der Dimension AT-Tochter. Die Siegerstute Springen stammt ab von Vivaldi. Zwei Siegerinnen gab es bei den Shetland und Deutschen Partbred Shetlands.  mehr

Zucht

Feine Damen

Der Endring mit acht ­­dressur- und fünf springbetont gezogenen Dreijährigen zeigte modernste Reitpferdestuten mit allen Vorzügen für den Zuchteinsatz. Bei den Dressurstuten dominierte das Blut des Belissimo M den Endring, bei den Springstuten stellte NRW-Landbeschäler A la Carte NRW erneut die Siegerstute.  mehr

Züchter können bereits die Linearprofile ihrer 2016 vorgestellten Stuten und Fohlen anfordern. Der Umstieg des Westfälischen Pferdestammbuchs auf die Methode der linearen Beschreibung in der Pferdebeurteilung wirft seitens der Züchter durchaus Fragen auf.  mehr

Die Datenerfassung für die zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde soll nun starten. Kathrin F. Stock, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung, erklärt Zielsetzung und Vorgehensweise.   mehr

Der Stutenstamm der Hotessa gehört zu den leistungsstärksten und züchterisch wertvollsten, die im westfälischen Zuchtgebiet zu Hause sind. Heute wird die Familie der 1965 geborenen Hirschfängertochter in den Zuchtstätten Laumann in Greven, Cramer in Coesfeld und Sprehe in Benstrup gepflegt.  mehr

Es dauert zwar noch einige Zeit, doch die genomische Selektion wird auch die Pferdezucht revolutionieren – denn sie wird wesentlich genauere Vorhersagen der Eigenschaften von Nachkommen erlauben, als es heute möglich ist.   mehr

Das Westfälische Pferdestammbuch vergibt eine neue Prämie für Warmblüter und Deutsche Reitponys in Westfalen. Sie ist oberhalb der Staatsprämie angesiedelt und legt den Fokus auf Gesundheit und Sportleistung der Stutenfamilie.
Die Prämierungstitel „Staatsprämienstute“ und „Verbandsprämienstute“ erhalten eine Erweiterung – mit dem Ziel der Bildung eines sogenannten „Nukleuspools“.   mehr

Sie sind das Herzstück der westfälischen Reitpferdezucht: Die Stutenstämme großer Zuchtlinien. Einer davon ist die noch junge, aber überaus leistungsstarke Familie der Classic Touch der Zuchtstätte Sinnack
in Bocholt. R&P stellt sie in ihrer Serie über die herausragenden Stutenstämme Westfalens vor.  mehr

0316 Stutenfamilie Pik Dame

Sie sind das Herzstück der westfälischen Reitpferdezucht: Die Stutenstämme großer Zuchtlinien. Einer davon ist die Familie der Pik Dame der Zuchtstätte Strunk in Bochum. R&P stellt in einer neuen Serie die herausragenden Stutenstämme Westfalens vor. Emilio ist das „Pferd des Monats“ März. Als aufstrebendes westfälisches Grand Prix-Dressurpferd unter Isabell Werth und aktueller Otto-Lörke-Preisträger ist er Repräsentant einer großartigen westfälischen Stutenfamilie.  mehr

0316 Sportprf. fu  r Hengste

Die erste Sportprüfung für gekörte vier- und fünfjährige Hengste nach dem neuen System der Hengstleistungsprüfungsordnung ist in Münster mit 32 Kandidaten über die Bühne gegangen. Vom 12. bis 14. Februar stellten sich dieser Premiere im Westfälischen Pferdezentrum 32 Hengste: 19 dressurbetonte, elf springbetonte und zwei vielseitig veranlagte  Nachwuchs-Vererber.  mehr

0316 Zu  chterversammlung 2

Ende Januar treffen sich traditionell die Züchter der verschiedenen Rassen zu ihren Jahresgesprächen im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf. Kaltblut: Fohlen begehrt. Weniger Fohlen, aber mehr Bedeckungen. Dieses Fazit ziehen die westfälischen Kaltblutzüchter aus dem Zuchtjahr 2015.  mehr

0216 Winter Auktion

Bei der 22. Handorfer Winter-Auktion waren rittige, charmante und charakterreine Pferde gefragt. Ein vierjähriger Sohn des L‘Espoir erzielte mit 55 000 € den höchsten Verkaufspreis. Gute Kundenkontakte ­machten sich bezahlt.
Gute Pferde züchten, ausbilden und anbieten – Käufer finden, ansprechen und für diese Pferde begeistern: Kontakte sind einfach alles, wenn’s ums Verkaufs- und Auktionsgeschäft geht. Und: Wer einmal gute Erfahrungen gemacht hat, der kommt wieder.  mehr

Koerung Reitponys
Der Siegerhengst der Westfälischen Reitpon­ykörung 2015: Miami von FS Mr. Right-Pilgrim’s Red. Foto: Recki

16 gekörte Reitponyhengste, drei gekörte Hengste anderer Kleinpferderassen. Das war das Ergebnis der Westfälischen Hauptkörung für Kleinpferdehengste. Der Körsieger Miami ging für 34 000 € über die Auktion.  mehr

Zucht

Traumtypen

Koerung Reitpferde
Er hat alles: Typ, Takt, Bewegung – der Siegerhengst D’Egalité.

44 Hengste erhielten anlässlich der Westfälischen Körung 2015 ihre Zuchtzulassung. 16 davon verließen Münster-Handorf mit einer Prämierung. Mit einem Umsatz von 3,758 Millionen Euro wurde das beste Hengstmarktergebnis aller Zeiten erzielt.    mehr

Koerung Kaltblut
Siegerhengst Lindor mit seinem Züchter Günther Lüdders (re.), der die Trophäe für den Sieger von ­Gerhard Hegemann, ­Mitglied der Körkommission, entgegennimmt. Foto: G. Frerich

Acht Kandidaten wurden anlässlich der 13. NRW-Hauptkörung für Kaltbluthengste in Münster-Handorf gekört. Ein Novum: Der Sieger stammt nicht aus dem rheinischen oder westfälischen Zuchtgebiet, sondern aus Mecklenburg-Vorpommern.  mehr

1215 Ko  rung in Verden
Andreas Helgstrand mit seinem 1,2 Millionen-Westfalen von Rocky Lee-Rouletto. Foto: Dr. T. Becker/Equitaris

Einen Rekordpreis gab es im Oktober beim Hannoveraner Hengstmarkt in Verden – und das für ein westfälisch gebranntes Pferd: Der zuvor bei der Hannoveraner Körung zum Prämienhengst ernannte braune Westfale von Rocky Lee-Rouletto  (Z: Yasemin Yanik, Essen, Ausst.: Detlef Ruddat, Kirchlinteln) wurde für 1,2 Millionen Euro versteigert.  mehr

1215 Hengstleistungsprf. Haflinger
Der westfälische Edelbluthaflinger Nimbus war Zweiter seiner Rassegruppe. Foto: G. Frerich

Im NRW-Landgestüt Warendorf waren vom 5. Oktober bis zum
5. November die Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste zu ihrem 30-Tage-Test stationiert. Es traten insgesamt zehn Hengste an. Fünf von ihnen waren vierjährige Haflinger, vier waren Edelbluthaflinger (drei Dreijährige und ein Vierjähriger).   mehr

1215 Kaltblut Hengstleistung
Sieger bei den Hengsten wurde Adoro mit der Note 8,85. Foto: G. Frerich

Geprüft und für gut befunden: Landbeschäler Adoro gewann die Feldprüfung für Kaltbluthengste in ­Warendorf. Augusta war die beste Stute im Test.
Im Fahren und im Ziehen werden sie geprüft und bewertet:
Ende Oktober fand in Kooperation mit dem Westfälischen Pferdestammbuch die Feldprüfung für Kaltbluthengste und -stuten im NRW Landgestüt in Warendorf statt.  mehr

1115 Fohlenauktion
Schick, schwarz und teuer: Hengstfohlen von Goldberg. Foto: S. Wegener/Equitaris

Den Spitzenpreis bei der Premiere der Fohlenaktion im neuen Reitsportzentrum „Riesenbeck International“ erzielte ein Hengstfohlen von Goldberg-Sir Donnerhall I (Züchter u. Aussteller: Uwe Dietrich, Rethmar-Sehnde). Für 37 000 € wurde er von einem rheinischen Hengsthalter ersteigert und wird als Hengstanwärter aufgezogen.   mehr

1115 Auktion
Das teuerste Pferd war ein Sohn des Sir Heinrich. Foto: G. Gesing

Die 50. Westfälische Elite-Auktion brachte einen Gesamtumsatz von knapp 1,5 Millionen €. Spitzenpferd war mit 140 000 € ein Sohn des Sir Heinrich. Er geht in einen Hamburger Dressurstall.
Drei Pferde waren es, die anlässlich der Jubiläumsauktion im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf zu einem sechstelligen Preis unter den Hammer kamen:  mehr

1015 Westfa  lische Classic-Stute
Reservesiegerstute Jessica von Kleefeld und Züchter Reinhard Cramer.

Das Gestüt Grober im niedersächsischen Bad Gandersheim war Gastgeber der Bundes- und Europaschau der Deutschen Classicponys. Die Schau fand im Rahmen des 80-jährigen Gestütsjubiläums statt.  mehr

1015 Kleinpferde
Einer der Prüflinge in Münster-Handorf: Few Spot, ein Deutsches Partbred Shetland Pony.

Am 8. September wurden sieben Kleinpferde der Rassen Shetland und Welsh im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf zur jährlich stattfindenden Feldprüfung vorgestellt.  mehr

1015 Haflingertage
Siegerhengst Haflinger ­Wellentänzer von ­Wunderknabe-Nokia. Foto: D. Senkhorst-Wulf

Anfang September war das Westfälische Pferdezentrum in Münster-Handorf Schauplatz der zweiten Handorfer Haflingertage. Gerichtet wurden die Elitestuten und die zweijährigen Hengste. In Handorf wurde auch die verbandsübergreifende Prämienschau der Besten durchgeführt.
Zu den zweiten Handorfer Haflingertagen am 5. und 6. September trafen sich Haflingerfreunde aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf.  mehr

0915 Fohlenauktion
1. 42 000 €: Teuerstes Hengstfohlen von Sir Heinrich-Ehrentanz.

Die Schlagzeilen der Westfälischen Fohlenauktion vom 1. August: Neues Konzept – Knapp 1 Million Umsatz – 42 000 € für das teuerste Fohlen – Die drei teuersten Hengstfohlen alle von Sir Heinrich.
Knapp eine Million Euro Umsatz erzielte die Westfälische Fohlen-Auktion vom  1. August. Erstmals war die Veranstaltung in die Westfalen-Woche integriert. Bei herrlichstem Sommerwetter waren die Außenplätze des Westfälischen Pferdezentrums Schauplatz für die Präsentationen der Reitpferde- und Reitponyfohlen mit anschließender Versteigerung. Es wurden 116 Reitpferdefohlen  und 22 Ponyfohlen verkauft bei einem Umsatz von 969 800 €. Davon erbrachten die 116 Reitpferdefohlen den größten Anteil mit 889 500 € bei einem Preisgefüge zwischen 3 500 und 42 000 €. Die 73 Hengstfohlen erzielten dabei mit 8 289 € einen höheren Durchschnittspreis als die 43 Stutfohlen mit 6 614 €.   mehr

0915 Westfalen-Woche Reitpferde
Dressursiegerin im Porträt: die dreijährige Vitalis-Tochter Vienna. Foto: G. Recki

Die beiden Vererber A la Carte und Vitalis dominierten die 50. Westfälische Eliteschau in Münster-Handorf bei den spring- bzw. dressurbetonten Reitpferdestuten. 77 dreijährige und vier vierjährige Stuten wurden gezeigt und erhielten die Staatsprämie. Ebenso zwei Friesen, ein Schwarzwälder Fuchs und elf rheinisch-deutsche Kaltblutstuten.
Der im November 2010 zum Siegerhengst der NRW-Hauptkörung erklärte A la Carte von Abke-Lux hat der Westfälischen Eliteschau nachdrücklich seinen Stempel aufgedrückt: Der Landbeschäler, der als Zucht-Repräsentant den Namenszusatz „NRW“ trägt, stellte gleich drei von insgesamt sechs springbetonten Reitpferdestuten im Endring der 50. Westfälischen Eliteschau und auch die Siegerstute.  mehr

0915 Aus dem Pferdestammbuch
Das neue Prüfungssystem betont den Sporteinsatz von Zuchthengsten stärker. Foto: S. Wegener

Neuerungen im Prüfungssystem für Hengste der Deutschen Reitpferdezuchten –
Übergangssysteme zwischen alten und neuem System im Jahr 2016.
Jedes Jahr erwarten die Züchter mit Spannung die Ergebnisse der Körungen und die neue „Väter-Generation“. Das Westfälische Pferdestammbuch startet ab dem 13. Oktober mit der zentralen Hengstvorauswahl in die Körsaison 2015. Im Rahmen des Deckeinsatzes der Junghengste ab der Saison 2016 gibt es jedoch einige Neuerungen, die sowohl Hengsthalter als auch Züchter betreffen.  mehr

0815 Stammbuch

Das Westfälische Pferdestammbuch unterstützt neue Wege der Online-Vermarktung und kooperiert hierzu mit E-Horses.
In Zeiten des Internets unterliegt auch der Pferdekauf und -verkauf einem deutlichen Wandel.   mehr

0715 Jungzu  chter
Nina Nacke aus dem Jungzüchter-Kreis Münster war beste Peitschenführerin. Foto: J. Bail

Auf Einladung des Trakehner Verbands trafen sich Jungzüchter aus 13 deutschen Pferdezuchtverbänden im Hauptgestüt Graditz zum 19. Bundesjungzüchterwettbewerb.   mehr

0715 Sommerauktion
Marco ­Zimmermann präsentierte den teuersten Auktionskandidaten, einen Sohn des­ ­Vitalis. Foto: G. Gesing

Einmal mehr war es der niederländische Vererber Vitalis, der den teuersten Auktionskandidaten in Münster-Handorf stellte.
Für 50 000 € wurde bei der westfälischen Sommer-Auktion „Handorf extra“ am 7. Juni ein dreijähriger Wallach von Vitalis-Fürstentraum versteigert.  mehr

Zucht Sattelkoerung 0515
Gekörter Hengst von Don Juan de ­Hus-Belissimo M.

Bei der zweiten westfälischen Sattelkörung für drei- und vierjährige Reitpferde- und Reitponyhengste am 31. März und 1. April wurden drei von 20 vorgestellten Hengsten gekört.  mehr

Zucht 0515
Der gekörte Bonamour kostete 160 000 €.

Der gekörte Hengst Bonamour, Dritter beim Bundeschampionat 2014, war Spitzenpferd der westfälischen Elite-Auktion. Teuerstes Fohlen war mit 26 000 € ein Sohn des Millennium.  mehr

Zucht

HLP-Doppelsieg geht nach Bayern

Leistungspru  fung Haflinger
Allerdings, Westfalens Siegerhengst von 2012, wurde zweiter in der Gruppe der Haflinger. (Foto: D. Senkhorst-Wulf)

Die Familie Lindner aus Bayern stellte den HLP-Sieger der Haflinger und der Edelbluthaflinger. Zweimal Platz zwei gab es für die westfälischen Hengste Allerdings und ­Sherlock Holmes mit Noten über 8,0.
Das NRW-Landgestüt in Warendorf war vom 6. Oktober bis zum 6. November Gastgeber des 30-Tage-Tests für Haflingerhengste und Edelbluthaflingerhengste.   mehr

Zucht

HLP: Änderungen erst ab 2016

Die deutschen Reitpferde-Zuchtverbände planen eine Änderung der Hengstbuch-I-Eintragung.

  mehr

Zucht

Leitungsnachfolge für das Westfälische Pferdezentrum

Leitungsnachfolge
Die aktuelle Teamaufstellung (v. li.): Marco Zimmermann, Wilken Treu, Katrin Tosberg und Clemens Brüggemann. Foto: González

Das Westfälische Pferdestammbuch verstärkt sich weiter und hat dafür wichtige Personalentscheidungen getroffen. Bereits jetzt wurden die Weichen gestellt, wenn Clemens Brüggemann im Februar 2015 als Leiter der Ausbildung und des Westfälischen Pferdezentrums altersbedingt ausscheidet.   mehr

Zucht

Stutenkönigin Nobless Vaness

Eliteschau
Eine Reitponystute wie aus dem Bilderbuch: Hier stimmte Typ, Bewegung und Interieur.

Sechs Stuten inklusive der Siegerin bildeten den Endring der Reitponystuten. Vier weitere Siegerinnen aus den Kleinpferderassen wurden zudem gekürt. Erstmals fehlten die Haflingerstuten, sie haben Mitte September ihre eigene Eliteschau anlässlich der Handorfer Haflingertage.
Sie war bereits die Stutenkönigin beim Deutschen Elitestutenchampionat in Lienen, zwei Wochenenden vor der Westfälischen Eliteschau.   mehr

(23.05.2023) 22 dressur- und springbetonte Fohlen standen in der 63. Westfälischen Online-Fohlenauktion, die am Abend des 22. Mai endete, zum Verkauf. Zum Durchschnittspreis von 9.269 Euro wechselten 13 von ihnen den Besitzer. Beliebtester Vierbeiner war ein... mehr