Zum Hauptinhalt wechseln

Der Westfale Colestus feiert seinen Einstand bei der Zuchtwertschätzung gleich mit einem Platz unter den besten 1 % der Springhengste und erreicht 155 Punkte.

© Frieler

Die Zuchtwerte 2014

Ein Züchter sollte die Anpaarung seiner Stute nicht allein vom Zuchtwert eines Hengstes abhängig machen. Aber der Zuchtwert ist mehr als nur ein Marketinginstrument. Er gibt Hinweise auf die Vererbungssicherheit eines Hengstes. Welche Vatertiere in den Sparten Dressur und Springen zu den Besten gehören, zeigen die Zuchtwerte 2014.
In einem aufwendigen Zuchtwertschätzverfahren wird das genetische Vererbungspotenzial eines Hengsts anhand von Eigen- und Verwandtenleistung ermittelt. Im Herbst jedes Jahres werden die neuen Integrierten Zuchtwerte für Deutschlands Hengste geschätzt. Die Qualität der genetischen Vererbung wird in einem Zuchtwert in den Disziplinen Dressur und Springen angegeben.
Der Datenpool ist im Rückblick auf das vergangene Jahr abermals angewachsen. Die Daten von über 690 000 Pferden wurden mit einbezogen (Vorjahr: fast 670 000 Pferde). Über 14 Millionen Turniersportprüfungen sind in die Berechnung eingeflossen und 3,6 Millionen Informationen aus Aufbauprüfungen, über 83 000 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, über 3 600 Informationen aus Veranlagungsprüfungen und mehr als 7 600 Informationen aus den Hengstleistungsprüfungen wurden verwendet.
Alle diese Daten werden im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vom Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden verarbeitet und die Zuchtwerte anhand aller Daten geschätzt. Das Ziel dieser Zuchtwertschätzung ist es, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen. Dadurch erhält der Züchter eine Grundlage zur Auswahl des passenden Hengsts für seine Stute. Die Zuchtwertschätzung ist hierbei als ein Kriterium unter vielen in der Beurteilung von Pferden und deren Vererbungsleistung zu betrachten.
Das Wissen um einen Zuchtwert kann die Grundlage zu einer Selektionsentscheidung liefern. Er ist eine Entscheidungshilfe für die Anpaarungsplanung hinsichtlich der gewünschten Veranlagung des Fohlens, sei es in Richtung Dressur, Springen oder einer vielseitigen Veranlagung.
Eine Hilfestellung für die Züchter ist die Rangierung der Hengste in die Top-Prozentklassen. Schnell sieht man, wie die Vererbungsleistung des infrage kommenden Hengsts aussieht. In der Top-1 %-Klasse der Dressurhengste sind alle Hengste mit einem Zuchtwert von 151 Punkten und besser vermerkt. Die Klasse der besten 5 % beinhaltet Hengste mit Zuchtwerten ab 137 Punkten. Die besten 10 % der Hengste sind in diesem Jahr ab einem Zuchtwert von 127 Punkten und besser zu finden.
Das beste Viertel der deutschen Zuchthengste (1 119 Hengste) ist ab einem Dressurzuchtwert von 109 Punkten zu finden. Bei den Springhengsten weichen die Grenzwerte der Klassen geringfügig von den Zuchtwerten in der Dressur ab. Die Top 1 % beginnen ab einem Zuchtwert von 152, die Top 5 % sind ab einem Zuchtwert von 140 Punkten und besser eingeordnet. Hengste mit einem Zuchtwert von 133 und besser zählen zu den besten 10 % der Hengstpopulation und Hengste mit einem Zuchtwert von 117 Punkten und besser zu den besten 25 %.

Lesen Sie den kompletten Artikel in der Ausgabe 1/2015 von Reiter & Pferde in Westfalen.

Beitrag teilen