Die Hengststation Gestüt Letter Berg in Coesfeld hat sich neben der Hannoveranerzucht dem Edelblut verschrieben: Ein Trakehner und ganz aktuell ein Anglo-Araber bereichern das Hengstangebot. Über allem steht die pferdegerechte, klassische Ausbildung sowohl der Hengste als auch der Zuchtprodukte.  mehr

Dass zufriedene und gesunde Pferde auch bei ihren Besitzern Freude und Zufriedenheit hervorrufen, haben Brigitte und Henrich Berkhoff aus Ahlen festgestellt. Erreicht haben sie das mit ihrem Aktivstallkonzept, für das sie jetzt ausgezeichnet wurden.   mehr

Im Gestüt Veischedetal werden seit 16 Jahren Shetlandponys gezüchtet.  mehr

Seit über zwei Jahrzehnten wird auf dem Gut Darß ökologische Landwirtschaft betrieben und seit 2004 auch Pferdezucht. Von dem großen Betrieb mit bewegter Geschichte stammen westfälische sporterfolgreiche Pferde und gekörte Hengste. Sie kommen auf den Flächen nahe des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft zur Welt.  mehr

Einen Zucht- und Aufzuchtbetrieb internationalen Zuschnitts führt Familie Kellermann im Herzen des Münsterlands. Reiter und Züchter aus vielen Ländern vertrauen Dieter Kellermann und seiner Familie ihre Pferde an. Aber auch als Züchter von Sportpferden hat Kellermann einen Namen: Prominente Aushängeschilder sind aktuell die beiden Dressurheroen Daily Mirror und Den Haag.  mehr

Internationale Siegerstute, Siegerfohlen beim Deutschen Fohlenchampionat, Staatsprämienstuten, gekörte Hengste, S-Sieger: Karl Cramer aus Coesfeld hat viele züchterische Erfolge zu verzeichnen. Dabei waren seine Pferde schon in den 80er-Jahren topmodern und ihrer Zeit voraus.  mehr

Ja-Sagen war Jenny Ekkels Sache nie. Schon als Jugendliche fand sie immer ihren eigenen Weg mit den Pferden. Das setzte sie später als Züchterin fort und hat bis heute Erfolg damit: In ihrem Stall stehen einige der besten Stuten, die beim Westfälischen Pferdestammbuch registriert sind.  mehr

Zwei der teuersten Hengste, die jemals in Handorf versteigert wurden, haben ihr Zuhause im brandenburgischen Gestüt Bonhomme der Familie Gutman gefunden. R&P hat die beiden Stars für Sie besucht und ein Pferdeparadies gefunden.  mehr

Gretel Schulze-Buxloh hat die Zucht ihres Stiefvaters weiter ausgebaut und züchtet erfolgreich Springpferde für jeden Bedarf. Gesundheit und Charakter sind ihr dabei besonders wichtig. Den Einsatz von Hengsten aus französischen Blutlinien betrachtet sie dabei nicht als Widerspruch.  mehr

Aus dem Züchterstall des 83-jährigen Hermann Berger aus Herbern kommen mehrere Dutzend westfälische Reitpferde, von denen allein über 40 als Turnierpferde aller Pferdesportdisziplinen eingetragen sind. Vor allem der Hengst Flavis macht derzeit als Landbeschäler unter Anja Wilimzig Furore im S-Dressursport.  mehr

Familie Droege züchtet auf „Gut Dalmer“ in Lippetal leistungsstarke Sportpferde. Von dort stammen gekörte Hengste, Staatsprämienstuten und Grand Prix-Pferde.  mehr

Das Miteinander wird auf dem Freiberger Hof der Familie Baumgürtel in Nottuln großgeschrieben. Nur so lassen sich Erfolge erringen, die Lucie-Anouk und Lana-Pinou Baumgürtel und Grand Prix-Ausbilder Marcus Hermes für den privaten Zucht- und Ausbildungsstall erreiten.  mehr

Marion Wiebusch ist seit vier Jahren Chefbereiterin im Dressurstall des Reitsportzentrums Unna-Massen. Die 40-Jährige mit Ausbildung bei Reitmeister Heinz Lammers aus Olfen ist aktuelle Vizechampionesse der deutschen Berufsreiter in der Dressur.  mehr

Die Zuchtstuten, Fohlen und Jungpferde des Betriebs Höll in Iserlohn leben ganzjährig draußen. Eine Box sehen die Youngster das erste Mal, wenn sie unter den Sattel kommen. Von den fast 100 Hektar märkische Weide stammen zahlreiche internationale Erfolgspferde.  mehr

1215 Ingrid Schmidt
Züchterin Ingrid Schmidt mit ihrer Lieblingsstute Capina Mia von ­Classic Dancer.

Mit einem genauen Plan begann die Soester Reitponyzüchterin
Ingrid Schmidt vor über zehn Jahren ihre Zucht. Kinderponys waren ihr Ziel, aber mit genügend Go und guter Substanz. Die erzielten Ergebnisse beweisen: Ihr Plan geht auf! Für ihre Erfolge ehrte sie das Westfälische Pferdestammbuch als „Reitpony-Züchterin des Jahres 2015“.
Im Galopp kommen die beiden Fuchsstuten angestürmt. Ingrid Schmidt hatte nach ihnen gerufen.   mehr

1115 Rohlmann
Paul Rohlmann mit den Zuchtstuten Magny und Milina.

Die Zuchtstätte Rohlmann in Münster ist überaus erfolgreich mit ihren Fjordpferden. Paul Rohlmann stellte bereits zweimal die Siegerstute und einmal den Siegerhengst in Westfalen.
Norwegisches Fjordpferd“ – so lautet die korrekte Rassebezeichnung der in Westfalen nur wenig bekannten und landläufig als „Norweger“ oder „Fjordpferd“ geläufigen Kleinpferderasse.  mehr

0415 Portra  t Niewerth
Walter, Maria und Tanja Niewerth mit Zuchtstute Fio.

Für Walter Niewerth aus Reken ist die Pferdezucht pures Hobby. Das hindert ihn allerdings nicht daran, erfolgreich zu sein.
Geborener Züchter ist Walter Niewerth nicht. Vielmehr brachte ihn vor über 25 Jahren seine damals elfjährige Tochter Tanja zum Pferd. Denn wie so oft hatte sie nur eins im Kopf: ein eigenes Pony. Das sollte es geben, sobald eine Weide hinter dem Haus realisierbar wäre. Nach dem Pony der Tochter kam ziemlich schnell die erste Zuchtstute in den Stall von Walter Niewerth und so nahmen die Dinge ihren Lauf.   mehr

0415 Portra  t Cabalance
Mit dem Partner Pferd ins Gleichgewicht finden. Das ist das Ziel von Cabalance. Foto: S. Ronge

In den Hügeln des Wiehengebirges betreiben Marion und Thorsten Kuhlmann einen Reitbetrieb, der auch Jugendhilfeeinrichtung ist. Auf dem Hof „Cabalance“ ist jeder willkommen. Nur eines nicht: das Schema F.
Der Reiterhof Cabalance im ostwestfälischen Rödinghausen erinnert ein bisschen an die Villa Kunterbunt: bunte Wände, bunte Wegweiser, sogar die Pferde sind bunt. Hier trifft der Besucher auf eine Schar Kinder und Jugendlicher.   mehr

0415 Minishetty-Zucht
Foto: L. Grabow

Die Mini-Shetland Ponys von „Maxi’s Minis“ aus Warendorf bekommen von Züchterin Anja Möschter nur das Beste. Viel Zeit, Geld und Herzblut steckt sie in die Aufzucht und Haltung ihrer Miniatur-Pferde und dafür wird sie auch belohnt.
So ziemlich jedes Pflegeprodukt, das in einem gut sortierten Reitsportfachgeschäft zu finden ist, befindet sich in einem großen Regal auf der Stallgasse von Mini-Shetlandzüchterin Anja Möschter. Ein großer Vorrat an Futter von namhaften Herstellern befindet sich ebenfalls in dem auffällig sauberen Stall.   mehr

0315 Holtwiesche
Familie Holtwiesche: Stefan und Rebecca mit den Söhnen Jakob (li.) und Anton und Hengst Fashion Maker. Foto: T. Lehmann

Wie kommt man unversehens zur eigenen Hengststation? Indem man einen viel versprechenden Hengst züchtet, ihn behält und erfolgreich auf Championaten vorstellt. So geschehen der Familie Holtwiesche, die mit ihrem Hengst Fashion Maker die westfälischen Züchter 2014 nachhaltig beeindruckt hat.
Zusammen leben und zusammen arbeiten, das ist Alltag für Stefan und Rebecca Holtwiesche aus Gescher. Seit Mai 2009 sind sie auf dem ehemaligen Geflügelhof Sundern ansässig und verwirklichen ihren Lebenstraum: Sie reitet, er kümmert sich um die Aufzucht und die Vorbereitung von Hengsten auf Körungen und von Stuten auf Schauen.  mehr

Zucht Weidner
Vor allem Palominos und Füchse bevölkern die Weiden von Bianca Weidner in Gütersloh. (Foto: J. Packeiser)

Das beweist Bianca Weidner bei ihrer Ponyzucht. Dafür wurde sie im April vom Westfälischen Pferdestammbuch zur „Züchterin des Jahres Kleinpferde“ ernannt. Zwei Bundeschampions stammen aus ihrer Zucht.
Ponys tummeln sich im Herbstlicht auf den Weiden, ein Stall, der idyllisch bei Gütersloh liegt.  mehr

Zuchtporträt

„Mut und Weitblick“

Zuchtportra  t Bo  lting
Vanessa Bölting ­förderte ihren ­Vollbluthengst ­Mulligan xx bis zum CCI*. Foto: R. Hogrebe

Die Zucht blutgeprägter Vielseitigkeitspferde ist etwas für Spezialisten, denn mit den Produkten ist man oft erst erfolgreich, wenn sie es in den Sport schaffen. Gut, wenn man wie Vanessa Bölting die Sporterfolge gleich selbst herbeiführen kann.
Vier Pferde hatte Vanessa Bölting aus Münster in diesem Jahr für die Bundeschampionate des Deutschen Vielseitigkeitspferdes qualifiziert.  mehr

Portrait

Moderne Ponys aus alten Erfolgsstämmen

Zucht Tenkleve 0214
Familie Tenkleve mit der Stammstute Nena von Nalet ox-Meran, Vollschwester zu den gekörten Hengsten Night Star I bis III.

Vor zwanzig Jahren übernahm Georg Tenkleve aus Vreden den Betrieb seines verstorbenen Bruders Hubert. Fast alle Ponys des renommierten Züchters verkaufte er notgedrungen, denn mit Vierbeinern hatte er ­damals nichts am Hut – heute gehört Georg Tenkleve zu Westfalens Spitzenponyzüchtern.   mehr

Zucht-Porträt

Aufzucht optimal

Zucht-1113-Ferkmann
(Foto: Dr. Jasmin Wiedemann)

Wer keine eigene Möglichkeit zur Jungpferdeaufzucht hat, sucht nach dem optimalen Platz. Ein guter Aufzuchtbetrieb ist Gold wert. Doch was gehört zum gesunden Jungpferdeleben? R&P hat Aufzüchter Egon Ferkmann aus Ascheberg gefragt und seinen Betrieb unter die Lupe genommen.

So viel Natur wie möglich, so viel Management wie nötig“, so könnte man die „pferdegerechte Jungpferdeaufzucht“ beschreiben.  mehr

Zucht 0913 Wisdom
(Foto: T. Lehmann)

In einem Industriegebiet im Sauerland lugt ein Pferd über den Jägerzaun. Die Flanken des Rappen sind mit Dreck besuhlt. Zufrieden schaut der gut bemuskelte Warmblüter aus. Soweit klingt dies wie die Geschichte eines X-beliebigen Pferdes, wäre der Rappe, über den wir hier sprechen, nicht der Halbbruder zu Damon Hill NRW und ebenfalls ein gekörter Hengst.   mehr

Zucht 0913 Schuette
(Foto: Katja Arens)

Heinz Schütte ist Züchter im emsländischen Spelle-Venhaus und hat mehrere Hengste und erfolgreiche Sportpferde gezogen. Zum Beispiel gewann der fünfjährige Los Angeles aus dem Stall von René Tebbel aktuell in Lastrup die Qualifikation zum Bundeschampionat 2013 unter Maurice Tebbel mit der Wertnote 9,0.  mehr

Zucht-Porträt

Die Königsmacher

Zucht-0813-Baune
(Foto: A. Jandke)

Mit dem Urteil „gekört“ ist die erste Klippe im Leben eines Junghengstes auf dem Weg zum Vererber ­überwunden. Zwei, die es meisterhaft verstehen die Jungspunde auszuwählen und vorzubereiten sind Paul und Hendrik Baune aus Heiden. 332 Gekörte standen im Juni 2013 zu Buche. Den Anfang nahm die Karriere der ­„Königsmacher“ 1986 mit dem Hengst Faschingsprinz.

Nur wenige dürften mehr Fachwissen rund um die Hengstvorbereitung besitzen als Paul Baune aus Heiden.  mehr

Zucht-Porträt

Superstar Escolar

Zuchtportrait-0713-Escolar
(Foto: LL-Foto)

Vom Westfalen-Champion zum Bundeschampion, so soll es sein: Für den westfälischen Hengst Escolar war die Westfalen-Woche das Sprungbrett zur nationalen Karriere.

Der wird mal Bundeschampion“ haben wir getitelt, als der dreijährige Westfalenhengst Escolar anlässlich der Westfalen-Woche 2012 eine so etwas von überragende Runde im Reitpferdeviereck gezeigt hat, und mit dem vorläufig ersten Titel „Westfalen-Champion“ nach Hause fuhr.   mehr

Zucht-0613-Borgmann
(Foto: T. Lehmann)

Pferdekenner verbinden den Namen Borgmann schon lange mit Erfolgspferden. Schlagzeilen macht der Züchterhof ständig mit international erfolgreichen Sportpferden und aktuell mit der zweiten Hofauktion. Viele Anlässe Stephan Borgmann in Ostbevern zu besuchen.   mehr

Zucht-0513-Portrait Rellensmann
(Foto: A. González)

Hartwig Rellensmann aus Extertal hat sich einen Namen als Züchter erfolgreicher Springpferde gemacht. Seine jüngsten Erfolge sind die Hengste Cathanos, Colestus und Crimpack’s Carlot.  mehr

Zucht-0513-Dahlkamp
(Foto: Dr. J. Wiedemann)

Bei Familie Dahlkamp in Cappenberg dreht sich alles um den Vielseitigkeitssport. Der Hof ist Zucht- und ­Ausbildungsstätte für vielseitige Ponys und Großpferde sowie Kaderschmiede für zahlreiche erfolgreiche ­Vielseitigkeitsreiter.

Wer den Hof Dahlkamp in Cappenberg im südlichen Münsterland besucht, hat das Gefühl er „versinkt“ in Ponys  mehr

Portra  t-0413-Dresden Man
(Foto: S. Rottermann)

„Alfi“ wird er im Stall Klimke genannt, sein offizieller Name ist Dresden Mann, und er ist ein Westfale von Dresemann.

Auch wenn sein Rufname und sein Auftreten im Viereck anderes vermuten lassen, handelt es sich bei „Alfi“ nicht um den vierbeinigen Vertreter einer anderen Galaxie, sondern um einen neunjährigen Westfalenwallach.   mehr

Zucht-Porträt

Hengste sind sein Metier

Zucht-0413-Rieke
(Foto: C. Dierich)

Als Züchter des in Münster gekörten Quidam’s Rubin ist Thomas Rieke aus Bad Oeynhausen den Westfalen ein Begriff; in Westfalen blieb dies sein bislang einziger Hengst – in Neumünster stellte der Ostwestfale aber vergangenes Jahr mit einem weiteren Quidam de Revel-Sohn den Holsteiner Siegerhengst.  mehr

Zucht-0213-Leusmann
(Foto: S. Wiemann)

Maria Leusmann aus Rheine züchtet Spitzenpferde. Sie setzt dabei auf einen durchgezüchteten Stutenstamm, Hengststationen der Region und lässt kein Pferd ohne TÜV vom Hof fahren.   mehr

Zucht-1112-Portra  t-Rosendahl
(Foto: A. González)

Familie Rosendahl aus Greven züchtet in der vierten Generation Reitpferde. Alle Pferde gehen auf die Stammstute Dorette zurück. Aktuelle Aushängeschilder der Zuchtstätte Rosendahl sind der Olympia-Westfale Allerdings und Bundeschampion Priemus.  mehr

Zucht-1012-Lohmann
(Foto: Dr. J. Wiedemann)

Die westfälische Zuchtstute Raissa ist 24 Jahre alt und führt ihr 21. Fohlen bei Fuß. Ihr erfolgreichster Nachkomme ist die Weltcup-Etappensiegerin Granie unter Markus Fuchs. Raissas Besitzer Theo Lohmann erzählt gerne von Raissas Familienbanden und deren Erfolgen.  mehr

Zucht-912-Theodorescu
(Foto: S. Rottermann)

Monica Theodorescu sitzt derzeit im Sattel eines westfälisch gebrannten ­Talentes, das in dieser Saison ­bereits international auf sich aufmerksam gemacht hat: Tattoo. Der Dunkelbraune ist einer von sechs selbst ­gezogenen westfälischen Warmblütern aus der Grand Prix-Stute Renaissance.  mehr

Zucht-712-Ro  mer-Aufmacher
(Foto: J. Melissen)

Der westfälische Hengst Römer von Pilatus-Cyrano (Z.: Franz Burbaum, Waltrop) taucht in den Pedigrees einiger KWPN-Superstars auf.
Er ist beispielsweise der Urgroßvater von Blue Hors Zack, Siegerhengst der KWPN-Körung 2007 und Stationshengst des dänischen Gestüts Blue Hors. Der Rousseau-Sohn Zack machte gleich in seinen ersten Jahrgängen durch viele gekörte Söhne auf sich aufmerksam.   mehr

Zucht-612-Beverfoerde-Aufmacher
(Foto: Dr. J. Wiedemann)

Mit frischen Zielen tritt der neue Stammbuch-Präsident Karl Hubertus Freiherr von Beverfoerde an.
Ein Porträt und Interview:
Der Zuchtverband sollte den Züchtern nicht sagen, was sie zu tun haben, sondern die Züchter sollten uns mitteilen, was für sie von Belang ist“ – Karl Hubertus Freiherr von Beverfoerde tritt sein Ehrenamt als Präsident des Westfälischen Pferdestammbuchs mit frischen Zielen an.  mehr