Zum Hauptinhalt wechseln

Egon Ferkmann bei der Pferdekontrolle auf der Weide.

© Dr. Jasmin Wiedemann

Aufzucht optimal

Wer keine eigene Möglichkeit zur Jungpferdeaufzucht hat, sucht nach dem optimalen Platz. Ein guter Aufzuchtbetrieb ist Gold wert. Doch was gehört zum gesunden Jungpferdeleben? R&P hat Aufzüchter Egon Ferkmann aus Ascheberg gefragt und seinen Betrieb unter die Lupe genommen.

So viel Natur wie möglich, so viel Management wie nötig“, so könnte man die „pferdegerechte Jungpferdeaufzucht“ beschreiben. Gemanagt werden müssen das Absetzen, das Zusammenstellen der Gruppen, die Gruppengröße, genügend große Stallflächen, die bedarfsgerechte Fütterung, tägliche Bewegung, Gesundheitsvorsorge, Schmied und tägliche Sichtkontrolle aller Fohlen.
Ein hoher Qualitätsanspruch mit entsprechendem Zeitpensum, wenn man alles fachlich richtig machen möchte, und daher ist ein guter Aufzuchtbetrieb auch in der Regel ein reiner Aufzuchtbetrieb im Haupterwerb.
Einer dieser Betriebe in Westfalen gehört Egon Ferkmann aus Ascheberg-Herbern. Dem Thema Jungpferdeaufzucht hat er sich seit mehr als 35 Jahren verschrieben. Komplett umgestellt hat er den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mit der Übernahme vor 25 Jahren: Vaters Milchkühe und Schweine mussten peu à peu zugunsten der Aufzuchtpferde und Pensionsstuten weichen. Damit hat sich Egon Ferkmann nicht nur einen Traum erfüllt, die Entscheidung war auch die logische Folge der Kundennachfrage.

Am liebsten Aufzuchtpferde

Sein erstes eigenes Reitpferd hatte er sich hart erkämpfen müssen. Erst mit 16 hatte er seinen Vater weichgeklopft, damit dieser dem Jungen, der seine Freizeit im örtlichen Reitverein „von Nagel“ Herbern mit anderer Leut’s Pferden verbrachte, ein eigenes kaufte.
Doch der Vater brachte ihm kein „Luxusreitpferd”, sondern eine nützliche Zuchtstute von Sinus xx, die das zukünftige Wunsch-Reitpferd erst zur Welt bringen musste … Der reitbegeisterte junge Mann musste daher drei weitere Jahre warten, bis er sein Turnierpferd hatte. Kein Wunder, dass er auf die Aufzucht größte Sorgfalt verwendete, wie auch auf alle anderen Fohlen dieser Stute, die später unter seinem Sattel gingen. Aus der Not wurde also eine Tugend.
Jahre später baute Egon Ferkmann eine eigene Reithalle, die ursprünglich seiner Turnierkarriere und seinen Ausbildungspferden dienlich sein sollte, um nicht täglich mit Anhänger und Pferden zur Vereinshalle fahren zu müssen. „Doch als die Halle fertig war, gab es auf dem Hof mit den Aufzuchtpferden bereits so viel Arbeit, dass eigentlich gar keine Zeit mehr zum Reiten war“, erzählt Egon Ferkmann lachend. Die 25 x 60 m große Halle dient daher heute vor allem dem Anreiten der Kunden-Youngster, dem Freispringen und als Bewegungshalle für die Jungpferde bei Eis und Schnee. Die rund zehn verbliebenen Pensionspferdereiter können sie ab nachmittags betreten, nutzen aber vor allem den 100 x 30 m großen Außenplatz mit Parcours – genau wie Springfan Egon Ferkmann, der hier einigen langjährigen Schülern noch Unterricht gibt. 
Nach Beendigung seiner turniersportlichen Karriere vor einigen Jahren war Egon Ferkmann nicht nur mit M- und S-Schleifen aus den ländlichen Parcours dekoriert, sondern hatte reichlich praktische Erfahrungen in Zucht, Aufzucht, Umgang und Ausbildung von jungen Pferden gesammelt. Mit Ferkmanns eigenem Abschied vom Turniersport verringerte sich allmählich die Zahl der Pensionspferde unterm Sattel. Dadurch konnten die Bedingungen für reine Zucht- und Aufzuchtpferdehaltung auf dem Hof weiter optimiert werden.

Lauter Pferdekinder

Heute möchte Egon Ferkmann schon deshalb gar nicht mehr vom Hof und aufs Turnier, weil ihm das Umsorgen der vielen jungen Pensionspferde und das Hofmanagement viel zu wichtig sind, als dass er es jemand anderem oder dem Zufall überlässt. Einige der fremden Youngster werden später vermutlich auch einmal erfolgreiche, hochpreisige Pferde werden.
Prominentestes Beispiel aus seinem Betrieb ist der aktuelle Doppelbundes­champion Escolar, der hier zur Welt gekommen ist. Seine Mutter ist als Pensionsstute Dauergast und gehört Züchterin Sabine Ludwichowski.
Kunden aus dem Münsterland, aber auch Züchter aus den Großstädten München, Berlin, Hamburg und sogar aus Österreich vertrauen Egon Ferkmann ihre Zuchtstuten bzw. Fohlen an. Daher kann er für sich resümieren, von der Rezession in der Zucht bislang noch verschont zu sein. Bei ihm stehen stets zwischen 20 und 25 Pensionsstuten, darunter auch ältere bzw. solche, die nicht jedes Jahr ein Fohlen haben, sodass im Durchschnitt jährlich rund 15 Fohlen  auf dem Hof geboren werden. Egon Ferkmann übernimmt das komplette Besamungs- und Geburtsmanagement für die Pensionsstuten, stimmt tierärztliche Untersuchungen und Samenbestellungen ab, sein Sohn Kevin springt häufig als Kurier ein. Zum Geburtstermin kommt ein Meldesystem zum Einsatz, Egon Ferkmann schwört auf das an der Scheide angenähte Auslösesystem. Für frühe Fohlen ist er nicht, „die stehen zu lange in der Box, können nicht raus oder wenn, erkälten sie sich bei Eis und Schnee  – optimal für die Fohlen ist, wenn sie Mitte April, Anfang Mai zur Welt kommen“, ist seine Position.
Einige Fohlen werden von ihren Besitzern als Absetzer verkauft, andererseits nimmt Egon Ferkmann im Herbst/Winter auch fremde Absatzfohlen zur Aufzucht auf. So vergnügen sich zwischen 60 und 70 Pferde von der Zuchtstute bis zum Dreijährigen in seinen Boxen- und Gruppenstallungen bzw. auf den Weiden.
Dass ihm die Jungpferde riesigen Spaß machen, merkt man dem offenherzigen Landwirt an, wenn man mit ihm durch die Stallgebäude, über die hofnahen Ausläufe und vor allem die viele Hektar großen Weideflächen spaziert. Von jeder Jahrgangsgruppe Pferde wird er neugierig umringt und begrüßt, Landwirt als auch Pferde gehen ruhig und respektvoll miteinander um.
Bei der Hofarbeit helfen dem Landwirt seine Söhne Kevin (21) und Tim (13). Beide Jungs reiten zwar nicht, packen aber begeistert mit an; Kevin bereitet sich derzeit auf die Prüfung als Metallbau-Meister vor und bewirtschaftet eigenständig die landwirtschaftlichen Flächen. Tim hat nach der Schule (7. Klasse) Zeit für den Betrieb. Neben ihrer Berufstätigkeit hilft auch Egon Ferkmanns Frau Andrea Storch im Pferdebetrieb: Sie übernimmt gerne die Ausbildung der Jungpferde.

35 Hektar Weidefläche

Sachlichkeit, Ruhe und gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für Egon Ferkmanns „Pferde-Kindergarten“. Dazu kommt genügend Platz zum Austoben: Es stehen 45 Hektar eigenes Grünland zur Verfügung, davon sind 35 Hektar arrondierte Weide- und Auslauffläche, zehn Hektar sind für die Aussaat von Feldgras bestimmt. Das Futtergras wird ausschließlich von den Flächen geworben, die nicht von den Pferden beweidet werden, um eine hohe Qualität des Bewuchses zu gewährleisten und den Infektionsdruck durch Parasiten im Futtergras und Heu zu minimieren. Ein auf den Gesamtbestand angewendetes Entwurmungsprogramm sorgt vor.
Halbjährlich wird der Bestand geimpft (Herpes, Influenza) und entwurmt, die Weidegruppen werden im Sommer zu diesem Zweck in die Laufställe getrieben, dann zu zweit oder dritt in Boxen, bis sie sich beruhigt haben, um dann von Tierarzt und Schmied einzeln behandelt zu werden.
Bis zur Ausscheidung aller Wurmstadien werden die Weidepferde zwei Tage lang in den Stallungen behütet, ehe sie erneut auf die Weiden entlassen werden. So werden die Wiesen optimal sauber gehalten und die in Jungpferdebeständen gefürchteten Schädigungen durch Parasitenstadien, die oft erst im erwachsenen Alter zu Symptomen führen, werden vermieden.
Für den Landwirt ist selbstverständlich, dass Weideauf- und abtrieb stets unter der Prämisse ausgeführt werden, dass sich die fremden Fohlen und Jungpferde nicht verletzen. Ruhe und Geschick sind hier gefragt: „Die jungen Pferde wildern über die Weidesaison ein bisschen aus, selbst wenn sie liebe, handzahme Fohlen waren“, erläutert Egon Ferkmann. An manche kommt man nach einem Jahr Entwicklung einfach schlechter dran. „Wenn die das Aufstallen und die Behandlung durch Tierarzt und Schmied ein-, zweimal mitgemacht haben, lassen sie sich nicht mehr von der Gruppe abtrennen“.
Doch ehe dann eine ganze Gruppe aus dem Ruder läuft und Verletzungsgefahr gegeben ist, hört man lieber auf, und fängt am nächsten Tag mit Ruhe wieder an, weiß Egon Ferkmann. Das sind genau die Arbeiten, die er auch nicht an andere abgibt: „Man braucht Blick und Erfahrung, denn es handelt sich um junge, hochgezüchtete Sportpferde, die sich bewegen wollen.“ 

J. Wiedemann

Lesen Sie den kompletten Artikel in der Ausgabe 11/2013 von Reiter & Pferde in Westfalen.
Beitrag teilen