Züchten in der Moderne
Westfalens Zuchtleiter Philipp Klingbeil wünscht sich die Zucht eines leistungsbereiten, kooperativen und
gesunden Pferds. Dazu gehört, sich sowohl mit der eigenen Stute auseinanderzusetzen, als auch mit den
zur Verfügung stehenden Vererbern - und das nicht nur in Videosequenzen auf Social-Media-Kanälen.
An die Züchter appelliert er, auch in schwierigen Zeiten die Pferdezucht zu pflegen, neuen Zuchttechniken
und wegweisender Information wie der genomischen Selektion gegenüber aufgeschlossen zu sein.
R&P: Bitte beurteilen Sie die Zuchtentwicklung des deutschen Reitpferds der vergangenen Jahrzehnte. Was hat sich grundlegend verändert? Zum Beispiel im Exterieur?
Philipp Klingbeil: „In den letzten Jahrzehnten hat sich der grundlegende Pferdetypus vom ursprünglichen Wirtschafts-/Arbeitspferd zum modernen Sport- und Freizeitpartner verändert. Im Zuge der körperlichen Veränderung – mehr Größe, mehr Rahmen, mehr Eleganz – haben sich die Bewegungsmöglichkeiten
am stärksten und sichtbarsten verändert.
R&P: Wie sahen Champions vor 50 Jahren und wie sehen sie heute aus?
P. Klingbeil: „Die Umzüchtungsphase zum reflexhaften, kraftvoll abdrückenden Springer und Bewegungskünstler im Dressurviereck habe ich ja bereits erwähnt. Die Sieger von damals kann ich mir nur anhand von Bildern, eventuell vorhandenen Videoaufnahmen oder durch interessante Gespräche vor Augen führen. Auf dieser Grundlage könnte man Vergleiche hinsichtlich Exterieur, Bewegung, Rittigkeit sowie
der erwarteten Reitweise zu den heutigen Champions ziehen. Ein sich mit der Zeit verändertes Zuchtziel findet man in allen Tierzuchten, was die Tierzucht auch so interessant und faszinierend macht. Dennoch habe ich mal gelernt, dass man in einzelne Bildphasen immer mehr oder weniger hineininterpretieren kann, es ist eine Momentaufnahme. Ich würde den Champions von damals bei einem Vergleich dementsprechend
nicht gerecht werden.“
Lesen Sie den kompletten Artikel in der Ausgabe 05/2020 von Reiter & Pferde in Westfalen
Zur Heftbestellung